
Isuzu 6HK1-TC-Feuerwehrautos, auch Isuzu-Rettungsfeuerwehrfahrzeug genannt, Diagnose und Lösungen für Motorfehlercodes. Der Isuzu 6HK1-TC-Motor nutzt das fortschrittliche elektronische Steuerungssystem TICS für die Einspritzpumpe. Die ECU (Engine Control Unit) verfügt über eine Selbstdiagnose. Erkennt das System einen Fehler, leuchtet die Warnleuchte „CHECK ENGINE“ auf und der entsprechende Fehlercode wird gespeichert. Das Verständnis der Interpretation und Lösungen dieser Fehlercodes kann die Effizienz der Motorwartung deutlich verbessern.
Häufige Fehlercodes und Lösungen
Fehlercodes der P-Serie
P0101 (Luftmassenmesser-Schaltkreis niedrig)
Überprüfen Sie den Kühlmitteltemperatursensor und seine Verkabelung. Überprüfen Sie die Versorgungsspannung und den Masseanschluss des Sensors. Ersetzen Sie gegebenenfalls die ECU oder den Sensor.
P0102 (Luftmassenmesser-Schaltkreis hoch)
Kraftstoffqualität und Filterzustand prüfen. Kraftstoffsystem reinigen. Kraftstoffdruckregler, Kraftstoffpumpe und Einspritzkreise prüfen.
P0103 (Luftmassenmesser A Schaltkreis hoch)
Prüfen Sie den Sensorsignalkreis auf Kurzschluss. Prüfen Sie den Betriebszustand des Sensors. Tauschen Sie den Sensor oder die ECU bei Bedarf aus.
Digitale Fehlercodes
10 (Rack-Sensorfehler)
Überprüfen Sie den Racksensor und seine Verkabelung. Stellen Sie sicher, dass die Signalübertragung normal ist.
11 (Fehler im Servosystem des Drehzahlreglers)
Überprüfen Sie den Betriebszustand des Drehzahlregler-Servosystems. Testen Sie die entsprechenden Schaltkreisverbindungen.
14 (Fehler des Hilfsgeschwindigkeitssensors)
Überprüfen Sie die Einbaulage des Zusatzdrehzahlsensors. Testen Sie die Signalausgabe des Sensors.
15 (N-OT-Sensorfehler)
N-OT-Sensoranschluss prüfen
Überprüfen Sie die Signalgenauigkeit
Systemwartung und vorbeugende Maßnahmen
SN |
Diagnoseelemente |
Entscheidungszeit |
Backup-Steuerung |
||
Daten |
Elektronischer Regler |
Vor Ihrer Reise |
|||
10 |
Rack-Sensorfehler |
160 ms |
|
Ohne Öl oder mit konstanter Geschwindigkeit |
Normale Kontrolle |
11 |
Fehler im Regler-Servosystem |
1 Sekunden |
|
Ohne Öl oder mit konstanter Geschwindigkeit |
Normale Kontrolle |
14 |
Fehler des sekundären Geschwindigkeitssensors |
10 Sekunden |
|
Normale Kontrolle |
Normale Kontrolle |
15 |
N-OT-Sensorfehler |
— |
|
Normale Kontrolle |
Normale Kontrolle |
14/15 |
Fehler beim N-OT-Sensor und sekundären Drehzahlsensor |
2,5 s |
|
Gebrochenes Öl |
Steuerung aus |
211 |
Fehler des Kraftstofftemperatursensors |
3 Sekunden |
20℃ |
|
Steuerung aus |
22 |
Fehler des Lufttemperatursensors |
1 Sekunden |
25℃ |
|
|
23 |
Fehler im Motorkühlmitteltemperatursensor |
3 Sekunden |
55℃ |
Normale Kontrolle |
|
Anschluss |
Klemmennummer |
Signal |
Drahtdurchmesser
|
SWP 8-polig Schwarz |
1 |
Antriebsspannung des Regleraktuators - 1 |
RM 2 |
2 |
Reglerkreis GND-1 |
W/1.2 |
|
3 |
Ziel-Rackposition - 1 |
U1 2 |
|
4 |
Rackpositionsspannung |
G/1.2 |
|
5 |
Reglerschaltung 5V-1 |
Y/1,2 |
|
6 |
Backup-N-Sensor (GND) |
BR/1.2 |
|
7 |
Backup-N-Sensor (SIG) |
0/1,2 |
|
8 |
Herunterziehen |
B/1.2 |
|
SWP6- Terminals Schwarz |
G |
Antriebsspannung des Regleraktuators - 2 |
R/1.2 |
10 |
Möglicherweise interessieren Sie sich für die folgenden Informationen |