
Die Beschaffung von Einsatzfahrzeugen für die Feuerwehr, beispielsweise von Isuzu-Löschfahrzeugen, umfasst mehrere Schritte wie Bedarfsanalyse, Vertragsabschluss, Fahrzeugproduktion, Fahrzeugabnahme und -lieferung, Fahrzeugzulassung und Versicherungsabwicklung sowie Kundendienst und Schulung. Jeder Schritt erfordert eine enge Zusammenarbeit und effektive Kommunikation zwischen Feuerwehr und Hersteller, um sicherzustellen, dass die beschafften Löschfahrzeuge den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen und ihre Wirksamkeit maximieren.
LKW-Modell:
PT5110GXFSG20Tankaufbau:
2,000L waterArbeitsleistung:
50mRadstand:
4175mmAchsantrieb:
4x2Motorleistung:
190hpMotormodell:
Isuzu 4HK1-TCFeuerlöschpumpe:
CB10/40Feuerwehrmonitor:
PS30Bemerkung:
Huge fire equipment on boardDas beliebteste Löschfahrzeug der Feuerwehr ist natürlich der Notfall-Löschwagen Isuzu.
Löschwagen mit Wassertank Isuzu:
Funktion: Neben der Feuerlöschpumpe und der Ausrüstung ist das Fahrzeug auch mit einem Wassertank und Wasserwerfern, Wasserkanonen usw. mit großer Kapazität ausgestattet, die Wasser und Feuerwehrleute zum Brandort transportieren können, um den Brand selbstständig zu löschen, und eignet sich zum Löschen von Bränden im Allgemeinen.
Beliebtheit: Aufgrund seiner einfachen Struktur, seiner komfortablen Bedienung und seiner breiten Anwendbarkeit gehört der Isuzu-Löschwagen der Feuerwehr zu den am häufigsten verwendeten Löschfahrzeugen in der Feuerwehr.
Schaumlöschanhänger Isuzu:
Funktion: Es verwendet chemische Löschmittel zum Löschen von Spezialbränden, insbesondere zum Löschen von Ölbränden wie Erdöl und seinen Produkten, und kann auch brennbare und leicht entflammbare Flüssigkeiten, brennbare Gasbrände, Brände an unter Spannung stehenden Geräten und Brände an allgemeinen Materialien löschen.
Beliebtheit: Isuzu-Schaumlöschanhänger sind sehr beliebt an Orten wie petrochemischen Unternehmen, die mit besonderen Brandrisiken umgehen müssen.
Seitenholm für Tanklöschfahrzeug
Merkmale: Hergestellt aus geschweißten hochwertigen Profilstählen, zwei Längsträger durch mehrere Träger mit hoher Festigkeit, verbunden durch hochfeste Bolzenverbindungen. Der Seitenholm ist montiert, verwendet eine Trägerstruktur, um die gleichmäßige Beanspruchung des originalen Fahrzeugträgers zu gewährleisten, die Lebensdauer des Trägers zu verbessern und Verformungen durch Verdrehen der Bauteile zu reduzieren.
â Beste Feuerwehr-Rettungsfahrzeugfabrik Chinas
â Mehr als 500 Arbeiter, große und fortschrittliche Produktion
â ISUZU Classic NPR-Serien-Lkw-Chassis
â Schnelle Lieferung. Jede Bestellung ist willkommen
â 24 Monate Garantie
ISUZU NPR 2 Tonnen Wassertanklöschfahrzeug
(Fahrzeugmodell: PST5110GXFSG20 / Isuzu-Wassertanklöschfahrzeug)
(Chassis-Modell: ISUZU NPR)
Technische Daten
Fahrgestellparameter
Modell: Isuzu NPR
Motor: ISUZU 4HK1
Leistung: 140 kW
Gesamtmaße (mm): Länge 6860 * Breite 2500 * Höhe 2750
Antriebsart: HinterradantriebRadstand: 4.175 mm
Fach | 10 | Typ 13 Φ65 mm 6 Scheiben | Typ 13 Φ80 mm 4 Scheiben | 2 |
Wassereinspritz-Wassergürtel | Reis | 1 | Typ 13 65 Innensteckverbindung | 3 Gleichstrom-Wasserpistole |
Zweig | 1 | 4 | Blumen-Wasserpistole | Zweig |
1 | 5 | Trockenchemischer Feuerlöscher | Mit | 1 |
3 kg, ABC-Pulver | 6 | Wasserauffangbehälter | Stück | 1 |
7 | Abteilungs-Wasser | Stück | 1 | 8 |
Wassersaugschlauch-Schlüssel | einzeln | 2 | 9 | Gummihammer |
einzeln | 1 | 10 | Oberirdischer Hydrantenschlüssel | Stück |
1 | 11 | Unterirdischer Hydrantenschlüssel | Stück | 1 |
12 | Die Gurtbrücke | einzeln | 2 | 13 |
Wassergurt-Wickeltuch | Stück | 4 | 14 | Wassergurthaken |
Stück | 4 | 15 | eine Feuerwehr-Axt | Stück |
1 | 16 | Feuerlöschsaugschlauch | Stück | 8 |
17 | Wassersaugschlauchfilter | einzeln | 1 | Ein Saugschlauch pro 8 m |
18 | Anschlüsse unterschiedlicher Durchmesser | einzeln | 2 | Bubuckle Φ 65 variabel Φ 80 |
Der Prozess des Kaufs eines Isuzu-Einsatzlöschfahrzeugs durch die Feuerwehr umfasst in der Regel die folgenden Schlüsselschritte: | 1. Bedarfsanalyse und Modellwahl | Bedarfsanalyse: Die Feuerwehr muss zunächst ihren eigenen Bedarf klären, einschließlich des Zwecks, der Leistungsanforderungen, der Ladekapazität, der Bedienerfreundlichkeit usw. des Isuzu-Einsatzlöschfahrzeugs sowie der Budgetspanne. | Modellwahl: Entsprechend den Ergebnissen der Bedarfsanalyse kann sich die Feuerwehr an den regulären Feuerwehrfahrzeug-Hersteller mit Produktionsberechtigung wenden, um mehr über die Leistung, den Preis, den Kundendienst und andere Informationen verschiedener Modelle zu erfahren, um das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. | 2. Vertragsunterzeichnung und Fahrzeugproduktion |
Vertragsunterzeichnung: Nach der Modellwahl muss die Feuerwehr mit dem Hersteller einen rechtsgültigen Kaufvertrag für das Isuzu-Einsatzlöschfahrzeug unterzeichnen, um die Fahrzeugkonfiguration, den Preis, die Lieferzeit, den Kundendienst und andere Bedingungen zu klären. | Fahrzeugproduktion: Der Hersteller beginnt mit der Produktion des Isuzu-Einsatzlöschfahrzeugs gemäß den Vertragsbedingungen. Wenn die Feuerwehr spezielle Konfigurationen oder Funktionen anpassen muss, sollte dies bei Vertragsabschluss mit dem Hersteller geklärt und während des Produktionsprozesses überwacht werden. | 3. Fahrzeugabnahme und Lieferung | Fahrzeugabnahme: Nach der Fertigstellung des Fahrzeugs muss die Feuerwehr gemeinsam mit dem Hersteller eine Abnahme durchführen. Der Abnahmeumfang umfasst, ob Aussehen, Leistung, Konfiguration usw. des Fahrzeugs den Vertragsbedingungen entsprechen und ob die Begleitpapiere vollständig sind (z. B. Fahrgestellschein, Fahrzeugbrief, Erstzulassung, Umweltliste, Kaufsteuererklärung, Fahrzeugrechnung usw.). | Lieferung und Nutzung: Nach bestandener Abnahme zahlt die Feuerwehr den Restbetrag und der Hersteller liefert das Isuzu-Einsatzlöschfahrzeug an die Feuerwehr zur Nutzung. |
4. Fahrzeugzulassung und Versicherung | Fahrzeugzulassung: Nach dem Kauf des Löschfahrzeugs müssen die Zulassungsverfahren gemäß den Zulassungsstandards der örtlichen Kfz-Zulassungsstelle durchgeführt werden. Dazu gehören die Vorbereitung relevanter Dokumente (z. B. einheitliche Rechnung für den Kraftfahrzeugverkauf, Fahrzeugbrief usw.), das Ausfüllen von Antragsformularen und die Durchführung von Fahrzeugprüfungen. | Versicherungsabwicklung: Gemäß den einschlägigen nationalen Richtlinien müssen für Neuwagen zuerst eine Kraftfahrzeugversicherung beantragt werden, bevor die Zulassungsverfahren durchgeführt werden können. Die Feuerwehr muss für das Löschfahrzeug eine entsprechende Versicherung abschließen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug im Falle eines Unfalls rechtzeitig entschädigt werden kann. | Original Doppelkabine 2+3 | Klassische Isuzu-Kabine |
Robuste Dachkonstruktion | Feuerwehrausrüstung an Bord | Leistungsstarke Feuerlöschpumpe CB10/40 | Bedienungsfreundliches Panel | 5. Kundendienst und Schulung |
Kundendienst: Der Hersteller sollte einen umfassenden Kundendienst anbieten, einschließlich Fahrzeuggarantie, Wartung und Ersatzteilversorgung. Wenn die Feuerwehr während des Betriebs auf Probleme stößt, sollte sie sich rechtzeitig an den Hersteller wenden, um diese zu lösen.
Betriebsschulung: Um die Betriebskenntnisse und die Fähigkeiten zur Bewältigung von Notfällen der Feuerwehrleute zu verbessern, kann der Hersteller oder die Feuerwehr Fachpersonal zu einer Betriebsschulung heranziehen. Der Schulungsinhalt umfasst Fahrzeugbedienung, Wartung, Fehlerbehebung usw.
The process of fire brigade purchasing Emergency fire department truck Isuzu usually includes the following key steps:
1. Demand analysis and model selection
Demand analysis: The fire brigade first needs to clarify its own needs, including the purpose, performance requirements, load capacity, ease of operation, etc. of the Emergency fire department truck Isuzu, as well as the budget range.
Model selection: According to the results of the demand analysis, the fire brigade can contact the regular fire truck manufacturer with production qualifications to learn more about the performance, price, after-sales service and other information of different models, so as to choose the model that best suits its needs.
2. Contract signing and vehicle production
Contract signing: After selecting the model, the fire brigade needs to sign a legal and compliant Emergency fire department truck Isuzu purchase contract with the manufacturer to clarify the vehicle configuration, price, delivery time, after-sales service and other terms.
Vehicle production: The manufacturer starts to produce the Emergency fire department truck Isuzu according to the contract requirements. If the fire brigade needs to customize special configurations or functions, it should be clarified with the manufacturer when the contract is signed and supervised during the production process.
3. Vehicle acceptance and delivery
Vehicle acceptance: After the vehicle is produced, the fire brigade needs to conduct acceptance together with the manufacturer. The acceptance content includes whether the vehicle's appearance, performance, configuration, etc. meet the contract requirements, and whether the accompanying documents are complete (such as chassis certificate, vehicle certificate, one-time certificate, environmental protection list, purchase tax declaration form, vehicle invoice, etc.).
Delivery and use: After the acceptance is qualified, the fire brigade pays the balance, and the manufacturer delivers the Emergency fire department truck Isuzu to the fire brigade for use.
4. Vehicle licensing and insurance processing
Vehicle licensing: After the fire truck is purchased, it is necessary to go through the licensing procedures in accordance with the licensing standards of the local vehicle management office. This includes preparing relevant documents (such as motor vehicle sales unified invoice, vehicle certificate, etc.), filling out application forms, and conducting vehicle inspections.
Insurance processing: According to the relevant national policies, new cars must first apply for motor vehicle insurance before going through the household registration procedures. The fire brigade needs to purchase corresponding insurance for the fire truck to ensure that the vehicle can be compensated in time in the event of an accident.
5. After-sales service and training
After-sales service: The manufacturer should provide comprehensive after-sales service, including vehicle warranty, maintenance, and spare parts supply. If the fire brigade encounters problems during use, it should contact the manufacturer in time to solve them.
Operation training: In order to improve the operation skills and emergency handling capabilities of firefighters, the manufacturer or fire brigade can organize professional personnel for operation training. The training content includes vehicle operation, maintenance, troubleshooting, etc.