
Ein Feuerwehrgerät einer bekannten Marke ist ein Spezialfahrzeug, das auf der Grundlage eines LKW-Chassis einer international bekannten Marke gebaut wird und auch als Feuerwehrauto, Feuerwehrtender oder Feuerwehrfahrzeug bezeichnet werden kann. Berühmte Feuerwehrgeräte Ursprünglich oder individuell angepasst als zweireihige Kabine mit vier Türen, verfügbar für 2+4 Feuerwehrleute, mit speziell ausgestatteten Pressluftatmersitzen für Druckluftgeräte und kompletter Feuerrettungsausrüstung. Zu den Hauptaufgaben eines globalen Feuerwehrfahrzeugs gehören der Transport von Feuerwehrleuten und Löschschaum zum Einsatzort sowie der Transport von Ausrüstung für Löscheinsätze bei einer Feuerübung. Das Feuerwehrfahrzeug verfügt über spezielle Funktionen und kann mit einem CAFS-System zur Waldbrandbekämpfung, Flugzeugrettung und -brandbekämpfung ausgestattet werden. Außerdem kann es Auslegerkranausrüstung für die technische Rettung tragen.
Globale Feuerwehrfahrzeuge basieren auf dem Fahrgestell eines weltweit bekannten Schwerlast-LKWs, das weiter verbessert und an die Anforderungen der Feuerwehr angepasst wird. Rettungsfahrzeuge gelten in der Regel als Einsatzfahrzeuge und sind mit Warnblinkanlage, Sirene, Funkgeräten und mobiler Computertechnologie ausgestattet. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Klassifizierungen der Feuerwehrfahrzeuge weltweit bekannter Marken:
♦ Mercedes Benz Feuerwehrauto
♦ MAN Feuerwehrauto
♦ Volvo Feuerwehrauto
♦ Scania Feuerwehrauto
♦ FORD Feuerwehrauto
POWERSTAR Global Feuerwehrfahrzeuge sind maßgeschneiderte Rettungsfahrzeuge, die speziell auf Basis international bekannter Lkw-Fahrgestelle von Mercedes-Benz, MAN, Volvo, Scania, Ford usw. entwickelt und hergestellt werden. Die Feuerwehrfahrzeuge werden für Brandbekämpfung, Rettung, Notfallunterstützung und andere Aufgaben eingesetzt und sind mit Feuerlöschausrüstung, Rettungsgeräten und Antriebssystemen ausgestattet. Sie bilden die Kernausrüstung der Feuerwehr. Zu ihren Kernfunktionen gehören:
Feuerlöschen:
Sprühen mit Wasser, Schaum, Trockenpulver, CAFS und anderen Feuerlöschmitteln.
Rettung:
Komplette Feuerrettungsausrüstung für Abbrucharbeiten, Klettern, Beleuchtung, Rauchabzug usw.
Transport:
Mitführen von Feuerwehrgeräten, Luftgeräten, Rettungsgeräten und Löschmitteln.
Feuerwehrfahrzeuge weltbekannter Marken können je nach Funktion und Einsatzzweck in folgende Typen unterteilt werden:
Löschfahrzeuge mit Wassertank transportieren große Mengen Wasser und sind mit einer Hochdruck-Feuerlöschpumpe, einem auf dem Dach montierten Löschmonitor und Wasserstrahlsystemen ausgestattet. Sie werden zur Erstbekämpfung von Bränden in Städten und zur Auffüllung von Wasserquellen eingesetzt.
Schaumlöschfahrzeuge mit Wasser- und Schaumtank, ausgestattet mit Feuerlöschpumpe und speziellem Schaumlöschmonitor, CAFS-System zur Mischung von Wasser und Schaumflüssigkeit zum Löschen von Öl- und Chemiebränden. Weit verbreitet in Öldepots, Chemiewerken und Flughäfen.
Trockenpulver-Feuerwehrfahrzeuge sind speziell mit einem Pulversystem ausgestattet und verfügen über einen Trockenpulvertanker mit einer Kapazität von 500 kg bis 3000 kg sowie Stickstofftanker mit je 120 l Flasche. Die Menge hängt von der Kapazität des Trockenpulvertankers ab. Sie finden breite Anwendung in Öldepots, Chemiewerken und Flughäfen.
Leiterfeuerwehrfahrzeuge sind mit einziehbaren Leitern mit einer Arbeitshöhe von 18 m bis 65 m ausgestattet und werden für die Rettung und Brandbekämpfung in großen Höhen eingesetzt.
Rettungsfahrzeuge sind mit einer kompletten Feuerlöschausrüstung ausgestattet, darunter Abbruchwerkzeuge, Generatoren, Beleuchtungsgeräte usw., um komplexe Situationen wie Verkehrsunfälle und Erdbeben bewältigen zu können. Sie können häufig für die Straßenrettung sowie die Suche und Rettung von Erdbebenruinen eingesetzt werden.
Flughafen-Feuerwehrfahrzeuge benötigen hochwertige Löschfahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit, großem Flüssigkeitstank, CAFS-System, Geländegängigkeit und schneller Löschleistung bei Flugzeugbränden. Sie sind speziell für Flughafenlandebahnen und Flugzeugnotfälle konzipiert und hergestellt.
Waldbrandfahrzeuge, auch Wildland-Feuerwehrfahrzeuge genannt, basieren auf dem Fahrgestell eines Wildland-Geländewagens und sind mit einer Feuerlöschpumpe, Hochdruckwasserwerfern und feuerhemmenden Beschichtungen ausgestattet. Sie eignen sich für Berg- und Dschungelgebiete. Wald- und Graslandbrände.
Das Tunnel-Feuerwehrauto ist ein speziell konstruiertes Feuerwehrauto mit Zweiwegeantrieb, einem hochtemperaturbeständigen Selbstschutzsystem und für den Einsatz in engen Räumen geeignet. Es wird häufig bei Tunnel- und unterirdischen Betriebsbränden eingesetzt.