
ARFF-Löschfahrzeugist die richtige Wahl für die Brandbekämpfung und Rettung auf Flughäfen, mit vollem Namen alsFlugzeugrettungs- und Brandbekämpfung. Dies beinhaltet Informationen überARFF-Löschfahrzeuge, ARFF-Löschgeräte, ARFF-Feuerwachen und ARFF-Einsätze. Dasspezielle Löschfahrzeug für die Rettung bei Flugzeugunfällen.
ARFF-Fahrzeuge (Aircraft Rescue and Firefighting) sind spezielle Löschfahrzeuge, die für Notfälle in der Luftfahrt entwickelt wurden und nach ihren operativen Rollen in drei Hauptklassen eingeteilt werden.
Schnelleinsatzfahrzeuge (RIVs):Kompakt und wendig, priorisieren RIVs die Geschwindigkeit für den ersten Einsatz bei Flugzeugvorfällen. Ausgestattet mit Hochdruck-Schaumkanonen und Wärmebildkameras, bekämpfen sie lokalisierte Brände, sichern Evakuierungswege und bewerten Gefahren innerhalb von 3 Minuten nach Alarm.
Primäre Löscheinheiten (PSUs):Diese schweren Fahrzeuge bilden die Kernkraft der Brandbekämpfung und transportieren 11.355 bis 56.775 Liter Wasser/Schaumkonzentrat. Ausgestattet mit auf dem Dach montierten Türmen mit einer Förderleistung von über 18.927 l/min und Unterboden-Düsen für Kraftstoffbrände, erzeugen PSUs schützende Schaumdecken, um Flugzeugstrukturen zu kühlen.
Technische Rettungseinheiten (TRMs):TRMs sind auf den Einsatz nach der Brandbekämpfung spezialisiert und integrieren hydraulisches Rettungsgerät (z. B. Spreizer, Sägen) mit Gefahrgut-Sicherungssätzen und medizinischen Bereichen.
Ein ARFF-Fahrzeug (Aircraft Rescue and Firefighting) ist ein spezialisiertes Löschfahrzeug, das entwickelt wurde, um luftfahrtbezogene Notfälle an Flughäfen und Militärflugplätzen zu bewältigen. Seine Hauptrolle besteht darin, Risiken bei Flugzeugunfällen, Kraftstofflecks oder Bränden an Bord zu mindern, die die Sicherheit von Passagieren, Besatzungsmitgliedern und der Flughafeninfrastruktur gefährden. Ausgestattet mit Wassertanks mit hoher Kapazität (11.355-56.775 Liter), Schaum-Proportioniersystemen und Hochdruck-Turmdüsen, bekämpfen ARFF-Einheiten schnell Kohlenwasserstoffbrände, indem sie einen flammdämpfenden wässrigen Film bilden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Löschfahrzeugen priorisieren ARFF-Fahrzeuge einen schnellen Einsatz und erreichen die Einsatzstellen innerhalb von 3 Minuten gemäß ICAO-Standards. Ihr Geländefahrgestell ermöglicht die Navigation über Rollbahnen, Taxiways und unwegsames Gelände. Im Führerhaus integrierte Rettungswerkzeuge – einschließlich hydraulischer Schneidgeräte, Spreizer und Notbeleuchtung – erleichtern die Rettung von eingeklemmten Insassen.
Notfallmaßnahmen bei Luftfahrtvorfällen
ARFF-Löschfahrzeuge sind darauf ausgelegt, luftfahrtbezogene Notfälle wie Abstürze, Kraftstofflecks oder Brände an Bord schnell zu bewältigen. Ausgestattet mit hochleistungsfähigen Brandbekämpfungssystemen wie Schaum-/Wasserkanonen und trockenen chemischen Mitteln, bekämpfen sie intensive Brände, die von Flugbenzin oder Hydraulikflüssigkeiten verursacht werden.
Unterstützung bei der Evakuierung von Passagieren und Besatzung
Diese spezialisierten Fahrzeuge integrieren Rettungswerkzeuge (z. B. hydraulische Schneidgeräte, ausfahrbare Leitern) und medizinische Geräte, um eine sichere Evakuierung aus beschädigten Flugzeugen zu ermöglichen.
Gefahrenminimierung und Umweltschutz
Über die Brandbekämpfung hinaus verhindern ARFF-Fahrzeuge sekundäre Katastrophen, indem sie gefährliche Materiallecks eindämmen, brennbare Flüssigkeiten neutralisieren und Dämpfe verteilen, um Explosionen zu vermeiden.