
Pulverlöschfahrzeug, auch bekannt als Trockenkraft-Feuerlöschfahrzeug oder Pulverlöschfahrzeug. Es handelt sich um ein spezielles Löschfahrzeug mit Trockenpulver-Feuerlöschgeräten, das hauptsächlich zum schnellen Löschen bestimmter Arten von Bränden eingesetzt wird. Löschfahrzeug mit Trockenpulver ist mit Tanks für Trockenpulver-Feuerlöschmittel, Sprühgeräten und unterstützender Feuerlöschausrüstung ausgestattet. Stickstoff unter hohem Druck treibt Trockenpulver-Feuerlöschmittel zu Nebelstrahlen an, die Brände direkt unterdrücken oder Verbrennungsreaktionen isolieren können.
Pulverlöschfahrzeuge dienen als proaktive Sicherheitsmaßnahmen in Raffinerien, Kraftwerken und Gefahrstofflagern. Ihre Schnelleinsatzsysteme ermöglichen eine schnelle Reaktion auf auftretende Bedrohungen und reduzieren so das Eskalationsrisiko.
Industriekomplexe und Chemieanlagen
Pulverlöschfahrzeuge werden häufig in Industriegebieten eingesetzt, in denen mit brennbaren Gasen, flüchtigen Flüssigkeiten oder reaktiven Chemikalien gearbeitet wird. Ihre ABC-Trockenpulverlöschmittel ersticken Brände von Kohlenwasserstoffen, Lösungsmitteln oder brennbaren Metallen effektiv, indem sie die Verbrennung chemisch hemmen.
Schutz der elektrischen Infrastruktur
Diese Fahrzeuge sind unverzichtbar für die Brandbekämpfung in Umspannwerken, Transformatoranlagen oder Kraftwerken. Die nichtleitende Eigenschaft des Trockenpulvers verhindert Kurzschlüsse und unterdrückt Flammen in unter Spannung stehenden Geräten schnell.
Notfallmaßnahmen im Transportwesen
Spezialisiert auf die Bekämpfung von Treibstoffbränden werden Löschpulverfahrzeuge strategisch an Flughäfen, Seehäfen und an wichtigen Autobahnen positioniert. Sie bekämpfen effizient Flugzeugtreibstoffbrände, Brände in Schiffsmaschinenräumen oder Tanklastwagenunfälle durch schnelles Löschen der Flammen.
Pulverlöschfahrzeuge sind speziell für die Bekämpfung von Bränden brennbarer Flüssigkeiten (z. B. Erdöl, Öl) und Gase (z. B. Propan, Erdgas) konzipiert. Das Pulverlöschmittel, typischerweise bestehend aus Natriumbicarbonat oder Monoammoniumphosphat, unterbricht chemische Reaktionen in der Flamme und unterdrückt so effektiv die Verbrennung.
Spezialisiertes Feuerlöschsystem
Löschpulver-Löschfahrzeuge sind mit leistungsstarken Lager- und Fördereinrichtungen für Trockenchemikalien ausgestattet. Diese Fahrzeuge nutzen Drucktanks zur Lagerung nichtleitender, vielseitig einsetzbarer Trockenchemikalien wie Monoammoniumphosphat oder Natriumbicarbonat, die Flammen durch die Unterbrechung chemischer Reaktionen effektiv ersticken.
Fortschrittliche Agentenbindungstechnologie
Innovative Fluidisierungssysteme in den Lagertanks erhalten die Pulvermobilität und verhindern so eine Verdichtung bei längerer Lagerung. Stickstoff- oder Druckluft-Treibmittel gewährleisten eine gleichmäßige Wirkstoffverteilung auch bei niedrigen Temperaturen (Betriebsbereich: -30 °C bis 60 °C).
Hybride Betriebsfähigkeiten
Diese Fahrzeuge vereinen Feuerwehr- und Rettungsfunktionen durch konfigurierbare Zubehörfächer. In den anpassbaren Fächern finden Zusatzgeräte wie Wärmebildkameras, Hydraulikschneider und Überdruckbelüftungssysteme Platz.