
Löschgruppenfahrzeug, auch bekannt alsLöschgruppenfahrzeug Löschfahrzeuge,LöschgruppenfahrzeugLöschfahrzeuge,LöschgruppenfahrzeugTanklöschfahrzeuge,wurden ursprünglich als einfache Wassertransporter für Situationen konzipiert, in denen an der Brandstelle keine Hydranten vorhanden sind. Heute,Löschgruppenfahrzeugist ein Feuerwehrfahrzeug, das auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Feuerwehr zugeschnitten ist und mehr Ausrüstung trägt und bei Bedarf als Erstangriffsfahrzeug eingesetzt werden kann.
Ein Löschgruppenfahrzeug, allgemein als Feuerwehrfahrzeug oder Löschzug bezeichnet, ist ein wichtiges Gerät im modernen Brandschutz. Es ist konzipiert, um Feuerwehrleute, Wasser und Spezialausrüstung zu Notfallszenen zu transportieren, und seine Hauptfunktion besteht in der Wasserversorgung und der Druckversorgung. Die Förderleistung der Pumpe liegt zwischen 750 und 2.000 Gallonen pro Minute (GPM) bei Drücken bis zu 300 PSI, was einen schnellen Einsatz über Schläuche oder Monitor-Düsen ermöglicht..
Löschgruppenfahrzeugewerden hauptsächlich in 3 Serien kategorisiert:
♦ Wasserlöschfahrzeug
♦Schaumlöschanhänger
♦Pulverlöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeuge führen typischerweise einen 500–1.000 Gallonen Wassertank mit, ergänzt durch Schlauchleitungen mit einem Durchmesser von 1,5 bis 5 Zoll für Vielseitigkeit bei Angriffs-, Versorgungs- oder Relaiseinsätzen. Das Fahrgestell des Löschgruppenfahrzeugs, typischerweise speziell für den Hochleistungseinsatz gebaut, trägt das gesamte Gerät und integriert einen leistungsstarken Motor, der sowohl das Fahrzeug als auch die Pumpe antreibt.
Wir können kommerzielle Löschgruppenfahrzeugeauf verschiedenen LKW-Fahrgestellen anbieten, können aber auch auf ISUZU-LKW-Fahrgestellen nach Bedarf gebaut werden, darunter Isuzu N-Serie Feuerlöschfahrzeug, Isuzu F-Serie Feuerlöschfahrzeug, Isuzu GIGA Feuerlöschfahrzeug, passend zu 4KH1, 4KK1, 4JZ1, 4HK1, 6HK1, 6UZ1 und 6WG1 Turbodieselmotoren, Motorleistung von 98 PS - 520 PS und maximaler Hubraum von 15681 ccm,die verschiedene Tankaufbauten haben können, um für verschiedene Brandlagen geeignet zu sein.
Primäre Brandbekämpfung
Löschgruppenfahrzeuge sind darauf ausgelegt, Brände an Gebäuden und Waldbrände durch den Einsatz von Hochleistungswasserpumpen und -schläuchen zu bekämpfen. Ausgestattet mit einem eingebauten Wassertank (typischerweise 500–1.500 Gallonen) und leistungsstarken Pumpensystemen erzeugen sie druckbeaufschlagte Wasserstrahlen zum Löschen von Flammen.
Wasserversorgungsmanagement
Diese Fahrzeuge dienen als wichtige Wassertransporter in Gebieten ohne Hydranteninfrastruktur. Mittels Saugverfahren entnehmen sie Wasser aus Teichen, Pools oder Zisternen und verteilen es dann durch Relaispumpen an andere Feuerwehrfahrzeuge.
Rettung und Notfallunterstützung
Über die Brandbekämpfung hinaus unterstützen Löschgruppenfahrzeuge technische Rettungseinsätze und medizinische Notfälle. Sie führen hydraulische Werkzeuge (z. B. Schneid- und Spreizgeräte) zur Rettung von Opfern aus Fahrzeugen sowie medizinische Ausrüstung, Sauerstoffflaschen und Tragen mit.