
Leiter-Feuerwehrauto heißt auch Drehleiter-Feuerwehrauto, Heckleiter-Feuerwehrauto, Rettungsleiter-Feuerwehrauto, Rettungsdrehleiter-Feuerwehrauto . Drehleiter-Feuerwehrauto ist ein neu entwickeltes Feuerwehrauto von POWERSTAR, das Lösch-, Rettungs- und Beleuchtungsfunktionen für große Höhen vereint. Es eignet sich für die Brandrettung von mittleren und hohen Industrie- und Zivilgebäuden und kann auch für Einsätze in großen Höhen sowie für Sprüharbeiten in kommunalen und elektrischen Anlagen eingesetzt werden.
Ein Drehleiter-Feuerwehrfahrzeug, auch als Luftfahrzeug bekannt, ist ein spezielles Einsatzfahrzeug, das für Lösch- und Rettungseinsätze in großen Höhen konzipiert ist. Leiterfeuerwehrauto ist eine mehrteilige, hydraulisch betriebene Teleskopleiter oder Gelenkleiter mit einer typischen Ausfahrlänge von 30 bis 100 Metern. Die aus hochwertigen Aluminiumlegierungen oder Kohlefaserverbundwerkstoffen gefertigte Leiter vereint leichtes Gewicht, Robustheit und eine Tragfähigkeit von bis zu 500 kg.
Leiterfeuerwehrfahrzeuge werden in drei verschiedene Typen eingeteilt:
♦ LKW mit Gelenkauslegerleitern
♦ Teleskop-Plattformwagen
♦ Industrieller Schwerlast-Hubwagen
POWERSTAR produziert und exportiert leistungsstarke Drehleiter-Feuerwehrfahrzeuge mit elektrischer Steuerung und einfacher Bedienung. Die Drehscheibe ist um 360 Grad drehbar, der Leiterrahmen lässt sich synchron ausfahren und die Leiter lässt sich schnell ausfahren. Ein Feuerwehrleiterfahrzeug, auch als Luftfahrzeug bekannt, ist ein spezielles Einsatzfahrzeug, das für Lösch- und Rettungseinsätze in großen Höhen konzipiert ist.
Ein Drehleiter-Feuerwehrfahrzeug, oft auch als Hubarbeitsbühne bezeichnet, ist ein spezielles Einsatzfahrzeug zur Bekämpfung von Hochhausbränden und zur Rettung aus der Höhe. Sein charakteristisches Merkmal ist ein mehrteiliges, ausfahrbares Leiter- bzw. Auslegersystem.
Brandbekämpfung in Hochhäusern
Ausgestattet mit einer ausfahrbaren hydraulischen Leiter oder Plattform ermöglicht es den Zugang zu erhöhten Strukturen jenseits der Bodenausrüstung. Die Düse der Leiter leitet Wasser, Schaum oder Flammschutzmittel direkt in die oberen Stockwerke und minimiert so die Brandausbreitung.
Rettungsaktionen
Die Drehleiter oder der Drehkorb erleichtern die sichere Evakuierung von Personen, die bei Bränden, Einstürzen oder Chemikalienlecks in den oberen Stockwerken eingeschlossen sind. Rettungskräfte nutzen stabilisierende Ausleger und Wärmebildkameras, um Opfer in rauchgefüllten Umgebungen zu lokalisieren.
Unterstützung vor Ort im Notfall
Integrierte Beleuchtungssysteme erhellen Katastrophengebiete für nächtliche Einsätze, während Druckbelüftungskanäle Rauch oder giftige Gase abführen.