
Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Auch Kommando-Feuerlöschfahrzeug, Feuerwehrwagen, Kommando-Feuergerät, Bataillonsführerfahrzeug, Flugfahrzeug oder Rettungswagen der Feuerwehr genannt. Es handelt sich um ein Fahrzeug, das von einem leitenden Offizier einer Feuerwehr zur Reaktion auf Brandeinsätze eingesetzt wird. Seine Markierungen geben typischerweise den Rang des leitenden Offiziers an. Die Feuerwehrleitfahrzeug hat die gleiche Bedeutung wie Feuerwehrfahrzeuge, egal ob normales Nutzfahrzeug-Fahrgestell oder Pick-up-modifiziertes Feuerwehrleitfahrzeug,
Kommunikationszentriertes Kommandofahrzeug
Ausgestattet mit modernen Funksystemen, Satellitenverbindungen und Tools zur Echtzeit-Datenübertragung legen diese Feuerwehrleitfahrzeuge Wert auf eine reibungslose Kommunikation zwischen Einsatzleitern, Feuerwehrleuten und externen Stellen.
Mobile Einsatzzentralen (MICCs)
MICCs sind größere Fahrzeuge, die zu mobilen Hauptquartieren umgebaut werden und Kartierungssoftware, Wetterüberwachungssysteme und Videoüberwachungsfunktionen integrieren.
Schnelleinsatzfahrzeug
Diese Fahrzeuge bieten höchste Mobilität für die ersten Reaktionsphasen. Sie verfügen über wichtige Führungsinstrumente wie taktische Tablets, Drohnenbediener und tragbare Kommunikationsgeräte und ermöglichen so eine schnelle Standortbestimmung in städtischen oder beengten Umgebungen.
Geländegängige Kommandofahrzeuge
Diese robusten Fahrzeuge wurden für den Einsatz im Gelände oder in Katastrophengebieten entwickelt und verfügen über Allradantrieb, erhöhte Federung und Wärmebildkameras. Sie unterstützen Einsätze bei Überschwemmungen, Erdbeben oder in Waldgebieten, in denen herkömmliche Fahrzeuge nicht navigieren können.
Das Feuerwehrleitfahrzeug ist eine mobile Kommandozentrale, die speziell für den Einsatz bei Bränden oder anderen Notfällen eingesetzt wird. Das Leitfahrzeug basiert auf dem originalen LKW-Fahrgestell und ist mit modernster Kommunikationsausrüstung und Leitsystemen ausgestattet.
POWERSTAR produziert Feuerwehrleitfahrzeuge sind eine unverzichtbare und wichtige Ausrüstung moderner Feuerwehrsysteme. Sie verbessern die Effizienz der Brandbekämpfung und Notfallrettung erheblich. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie bieten Feuerwehrleitfahrzeuge künftig eine starke Unterstützung bei der Bewältigung komplexerer Rettungsaufgaben.
Zentrale für die Vorfallkoordination
Das Feuerwehrleitfahrzeug dient als mobile Einsatzzentrale und ermöglicht Einsatzleitern die Entwicklung von Strategien, die Zuweisung von Ressourcen und die Überwachung der Löscharbeiten.
Kommunikationsinfrastruktur
Es verfügt über robuste Kommunikationssysteme, darunter Satellitenverbindungen, Funknetze und verschlüsselte Kanäle, die eine unterbrechungsfreie Koordination zwischen den Teams vor Ort, externen Agenturen und der Zentrale gewährleisten.
Verbesserung des Situationsbewusstseins
Am Fahrzeug montierte Wärmebildkameras, Drohnen und Umweltsensoren liefern wichtige Daten zum Brandverhalten, zur strukturellen Integrität und zur Luftqualität.