
Ein Feuerwehrfahrzeug ist ein Spezialfahrzeug für die Brandbekämpfung, aber auch für die Notfallrettung. Es transportiert Feuerwehrleute zum Brandort und stellt verschiedene Rettungsgeräte bereit. Ein normales Feuerwehrfahrzeug kann in verschiedene Typen unterteilt werden: Löschfahrzeuge mit Wassertank, Löschfahrzeuge mit Wasser- und Schaumtank, Löschfahrzeuge mit Pumpenantrieb, Löschfahrzeuge mit Hubarbeitsbühne, Löschfahrzeuge mit Leiter usw. Die schweren Mercedes-Benz 8x4-Löschfahrzeuge mit 18.000 l Wasser- und Schaumkraft basieren auf dem Fahrgestell des Benz 4158 und sind mit einer HALE CB10/110-Feuerlöschpumpe mit einer maximalen Förderleistung von 110 l/s ausgestattet.
LKW-Modell:
PT5410GXFArbeitsleistung:
AKRON fire monitor with distance 80mTankaufbau:
10000L Water, 8000L FoamRadstand:
1750+4600+1350 mmAchsantrieb:
8X4, LHDMotorleistung:
425KW / 580HPMotormodell:
Benz OM473Feuerlöschpumpe:
HALE CB10/110, Flow rate 110L/sBemerkung:
Customized PP material for water foam tanker
Das Mercedes-Benz ARCOS 18000L Hochleistungs-Löschfahrzeug ist die ultimative Plattform für groß angelegte Brandbekämpfungsprojekte in Industrie und Stadt. Basierend auf dem in Deutschland entwickelten 8×4 ARCOS 4158-Chassis mit leistungsstarkem 580-PS-Motor vereint dieses Fahrzeug beispiellose Zuverlässigkeit und Langlebigkeit mit enormer Nutzlastkapazität. Mit einem Gesamtfassungsvermögen von 18.000 Litern (bis zu 10.000 Liter Wasser und 8.000 Liter Schaum, alles in korrosionsbeständigen Edelstahltanks 304) und ausgestattet mit der erstklassigen HALE CB10/110-Q-Feuerlöschpumpe und dem AKRON-Monitor garantiert dieses Fahrzeug eine anhaltende, großvolumige Brandbekämpfung bei kritischen Einsätzen.
Technische Parameter für Mercedes Benz Arocs 8x4 Wasser-Schaum-Feuerlöschfahrzeuge:
Mercedes-Benz Arocs 18000 Liter Hochleistungs-Feuerlöschfahrzeuge
ist für die Feuerwehr großer und mittlerer Städte, petrochemischer Unternehmen, Flughäfen und Häfen usw. konzipiert und geeignet, um große Flächenbrände durch Öl und andere Substanzen zu löschen.
POWERSTAR TRUCKS kann Wasserlöschfahrzeuge, Schaumlöschfahrzeuge, Schaum- und Pulverlöschfahrzeuge, Notfalllöschfahrzeuge, Feuerlöschpumpen, Industrielöschfahrzeuge, CAFS-Löschfahrzeuge usw. liefern, alle basierend auf originalen deutschen Mercedes-Benz-LKW-Fahrgestellen.
[Technische Daten der Mercedes-Benz 8x4-Feuerlöschpumpen] |
|||
Gesamtmasse (kg) |
Tankvolumen (m3) |
||
Nenntragfähigkeit (kg) |
Abmessungen (mm) |
||
Leergewicht (kg) |
Abmessungen der Ladefläche (mm) |
×× |
|
Anzahl der in der Kabine erlaubten Passagiere (Personen) |
Maximale Tragfähigkeit des Sattels (kg) |
|
|
Böschungswinkel vorn/hinten (°) |
Vorderradaufhängung/Hinterradaufhängung (mm) |
||
Achslast (kg) |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
||
Notiz |
Gesamtvolumen des Tanks: 18.100 Kubikmeter, Volumen des Wassertanks: 11.700 Kubikmeter, Abmessungen des Wassertanks: 3055 × 2540 × 1580 mm, Volumen des Schaumflüssigkeitstanks: 6.400 Kubikmeter, Abmessungen des Schaumflüssigkeitstanks vorne: 1045 × 2540 × 1380 mm, Abmessungen des Schaumflüssigkeitstanks hinten: 1250 × 1540 × 1580 mm. Integrierte Seiten- und Heckschutzstruktur, Höhe des Heckschutzes vom Boden: 435 mm. Heckverlängerung: 225 mm, EBS-Hersteller ist WABCO, Modell ist EBS4+. Zur wichtigsten Sonderausstattung gehören eine Feuerlöschpumpe und ein Feuerlöschmonitor. |
||
[Andere Parameter des Feuerlöschsystems] |
|||
Chassis-Modellnummer |
|||
Anzahl der Achsen |
Anzahl der Reifen |
||
Radstand (mm) |
|||
Reifengröße |
|||
Anzahl der Blattfedern in einer Stahlplatte |
Spurweite vorne (mm) |
||
Kraftstoffarten |
Diesel |
Spurweite hinten (mm) |
|
Motormodellnummer |
Motorenhersteller |
Hubraum (ml) |
Leistung (kW) |
Daimler Truck AG |
Kurzeinführung zum Mercedes Benz 4158 Arocs Feuerwehrauto:
Mercedes Benz Arocs 4158 Schwerlast-Feuerwehrauto, Der LKW ist mit der amerikanischen Feuerlöschpumpe HALE CB10/110-Qtwo und dem Löschmonitor AKRON PSKD10/80B-5177 ausgestattet. Er überzeugt durch zuverlässige Qualität und hohen Komfort im täglichen Einsatz. Er wird hauptsächlich für Brandbekämpfungsprojekte in allen Bereichen eingesetzt. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung des Pumpen- und Monitorsystems:
Das Feuerwehrauto basiert auf dem deutschen MERCEDES BENZ 8x4 LHD-Chassis. Das MERCEDES BENZ Feuerwehrauto nutzt den Sandwich-Zapfwellenantrieb (PTO), um Leistung vom Motor zu beziehen und diese dann über die Antriebsachse auf die HALE CB10/110-Qtwo Feuerlöschpumpe zu übertragen, um die hinten installierte Feuerlöschpumpe anzutreiben. Die Pumpe funktioniert wie folgt: Optional kann sie Wasser aus dem Tank zum AKRON PSKD10/80WB Feuerlöschmonitor befördern und zur Brandbekämpfung ausspritzen; optional kann sie Wasser aus Becken, Flüssen, Hydranten usw. ansaugen und über den Feuerlöschmonitor ausspritzen. Der umgebaute Teil umfasst Tanksystem, Antriebsvorrichtung, Betriebssystem und Feuerlöschausrüstung.
Tanker:
Wassertanker aus Edelstahl, Standard-Stahlrohrleitungen für den Brandbekämpfungsprozess.
Betätigungsvorrichtung:
umfasst Sandwich-Nebenantrieb, Antriebsstrang usw., der die Kraft vom Fahrgestell an die Feuerlöschpumpe weiterleiten kann.
Betriebssystem:
Das elektrische Steuersystem befindet sich an der Rückseite des Pumpenhauses und ermöglicht die Anzeige der Pumpenvakuumrate, des Füllstands des Wasser- und Schaumtanks, des Lichtsystems usw. Dies trägt zur Umsetzung aller Sonderfunktionen bei.
Feuerlöschausrüstung:
gesamte Standardausrüstung zur Brandbekämpfung.
[if gte mso 9]>