
Löschfahrzeuge sind Spezialfahrzeuge, die zur Brandbekämpfung, aber auch zur Notfallrettung eingesetzt werden. Sie können Feuerwehrleute zum Brandort transportieren und verschiedene Rettungsgeräte bereitstellen. Übliche Löschfahrzeuge lassen sich in verschiedene Typen unterteilen: Tanklöschfahrzeuge, Wasser- und Schaumtanklöschfahrzeuge, Pumpenlöschfahrzeuge, Drehleiterfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge usw. Mercedes Benz 8x4 schwere 18000L Wasser-Schaum-Löschfahrzeuge werden auf Basis des Benz 4158 LKW-Chassis gebaut und mit einer HALE CB10/110 Feuerlöschpumpe ausgestattet, maximale Förderleistung 110L/s
LKW-Modell:
PT5410GXFTankaufbau:
10000L Water, 8000L FoamArbeitsleistung:
AKRON fire monitor with distance 80mRadstand:
1750+4600+1350 mmAchsantrieb:
8X4, LHDMotorleistung:
425KW / 580HPMotormodell:
Benz OM473Feuerlöschpumpe:
HALE CB10/110, Flow rate 110L/sBemerkung:
Customized PP material for water foam tankerPOWERSTAR TRUCKS Löschfahrzeug basierend auf einem Typ II Deutschland MERCEDES BENZ 8*4 ARCOS 4158 Fahrgestell mit Linkslenkung,Mercedes Benz 8x4 schwere LöschpumpenfahrzeugeWassertankkapazität bis zu 10.000 Liter und Schaumtankkapazität bis zu 8.000 Liter, beide aus Edelstahl 304, Stärke 5 mm. Das Fahrzeug ist mit einer amerikanischen HALE CB10/110-Qtwo Feuerlöschpumpe und einem AKRON PSKD10/80B-5177 Feuerlöschmonitor ausgestattet, zuverlässige Qualität und sehr praktisch für den täglichen Gebrauch. Hauptsächlich für Brandbekämpfungsprojekte in allen benötigten Bereichen.
DerMercedes Benz 580 PS Löschfahrzeugebasieren auf den Vorteilen des originalen Mercedes Benz 8x4 Fahrgestells mit Linkslenkung, berücksichtigen den Komfort und die Zuverlässigkeit des Produkts sowie die technischen Merkmale des Mercedes Benz Fahrgestells aus Deutschland. Das verwendete Material ist internationaler Standard-Edelstahl, der wirksam Rostbildung verhindert und eine lange Lebensdauer gewährleistet. DerDeutschland Mercedes BENZ 8x4 Löschfahrzeugist ausgestattet mit einer vollwertigen Sandwich-Zapfwelle NMV221, Feuerlöschpumpe, Feuerlöschmonitor, Mannschaftsraum, Schlauchkasten, Pumpenraum, englischsprachiger Schaltkasten, Zu- und Ablaufleitungen, hintere Aufstiegstreppe, Dachscheinwerfer und aller notwendigen Feuerlöschgeräte. Einzelkabine mit kundenspezifischer Kabine mit 4 Sitzplätzen für Feuerwehrleute und angenehmem Fahrgefühl. Daher ist das Fahrzeug ein ideales Löschfahrzeug, hauptsächlich für Brandbekämpfungsprojekte.
Technische Daten für Mercedes Benz Arocs 8x4 Wasser-Schaum-Löschpumpenfahrzeuge:
Mercedes-Benz Arocs 18000 Liter Schwerlast-Löschpumpenfahrzeugesind für Feuerwehren in großen und mittelgroßen Städten, petrochemischen Betrieben, Flughäfen und Häfen usw. konzipiert, um großflächige Brände von Öl und anderen Substanzen zu bekämpfen.POWERSTAR TRUCKS kann Wasserlöschfahrzeuge, Schaumlöschfahrzeuge, Schaum- und Pulverlöschfahrzeuge, Notfall-Löschfahrzeuge, Löschpumpenfahrzeuge, Industrielöschfahrzeuge, CAFS-Löschfahrzeuge usw. liefern, alle basierend auf originalen Mercedes Benz LKW-Fahrgestellen aus Deutschland.
[Technische Daten Mercedes Benz 8x4 Löschpumpenfahrzeuge] |
|||
Gesamtmasse (kg) |
Tankvolumen (m³) |
||
Nutzlast (kg) |
Abmessungen (mm) |
||
Leergewicht (kg) |
Ladeflächenabmessungen (mm) |
×× |
|
Anzahl der zulässigen Passagiere in der Kabine (Personen) |
Maximale Sattellast (kg) |
|
|
Rampenwinkel/Böschungswinkel (°) |
Vorderachsfederung/Hinterachsfederung (mm) |
||
Achslast (kg) |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
||
Hinweis |
Gesamtvolumen des Tanks: 18,100 Kubikmeter, Volumen des Wassertanks: 11,700 Kubikmeter, Abmessungen des Wassertanks: 3055×2540×1580 mm, Volumen des Schaummitteltanks: 6,400 Kubikmeter, vordere Abmessungen des Schaummitteltanks: 1045×2540×1380 mm, hintere Abmessungen des Schaummitteltanks: 1250×1540×1580 mm. Integrierte Seiten- und Heckabsturzsicherung, Höhe des Heckabsturzuschutzes über dem Boden: 435 mm. Heckverlängerung: 225 mm, EBS-Hersteller ist WABCO, Modell ist EBS4+. Die wichtigsten Sonderausstattungen umfassen Feuerlöschpumpe und Feuerlöschmonitor. |
||
[Weitere Parameter der Feuerlöscheinrichtung] |
|||
Fahrgestellnummer |
|||
Anzahl der Achsen |
Anzahl der Reifen |
||
Radstand (mm) |
|||
Reifengröße |
|||
Anzahl der Blattfedern in einer Stahlplatte |
Spurweite vorne (mm) |
||
Kraftstoffart |
Diesel |
Spurweite hinten (mm) |
|
Motornummer |
Motorenhersteller |
Hubraum (ml) |
Leistung (kW) |
Daimler Truck AG |
Kurze Einführung zum Mercedes Benz 4158 Arocs Feuerwehrauto:
Mercedes Benz Arocs 4158 Schwerlast-Löschfahrzeug,ausgestattet mit amerikanischer HALE CB10/110-Qtwo Feuerlöschpumpe und AKRON PSKD10/80B-5177 Feuerlöschmonitor, zuverlässige Qualität und sehr praktisch für den täglichen Gebrauch. Hauptsächlich für Brandbekämpfungsprojekte in allen benötigten Bereichen. Und nachstehend eine detaillierte Beschreibung des Pumpen- und Monitorsystems:
Das Löschfahrzeug ist auf Basis des deutschen MERCEDES BENZ 8x4 LHD-Fahrgestells umgebaut. Das MERCEDES BENZ Löschfahrzeug nutzt die Sandwich-Zapfwelle (PTO), um Leistung vom Motor zu beziehen und diese dann über die Antriebsachse an die HALE CB10/110-Qtwo Feuerlöschpumpe weiterzuleiten, um die hinten eingebaute Feuerlöschpumpe anzutreiben. Der Pumpenbetrieb beginnt: Option eins, Wasser aus dem Tank zum AKRON PSKD10/80WB Feuerlöschmonitor leiten und zur Brandbekämpfung auswerfen; Option zwei, Wasser aus einem Pool, Fluss, Hydrant usw. ansaugen und über den Feuerlöschmonitor auswerfen. Der Umbau umfasst das Tankersystem, die Betätigungseinrichtung, das Steuerungssystem und die Feuerlöschgeräte.
Tank:Wassertank aus Edelstahl, standardmäßige Stahlleitungen für die Brandbekämpfung.
Betätigungseinrichtung:beinhaltet Sandwich-Zapfwelle, Antriebswelle usw., die die Leistung vom Fahrgestell zur Feuerlöschpumpe übertragen können.
Steuerungssystem:Die elektrische Steuerung befindet sich an der Rückseite des Pumpenhauses und zeigt den Pumpenunterdruck, den Wasser- und Schaumtankfüllstand, die Beleuchtung usw. an. Dies hilft bei der Umschaltung aller Sonderfunktionen.
Feuerlöschgeräte:volle Standardausstattung an Feuerlöschgeräten.
Artikel &Modell |
HALE CB10/110 Feuerlöschpumpe |
|
Feuer Pumpe |
Modell |
CB10/110 |
Durchmesser |
100-65 mm |
|
Fördermenge (Niederdruck) |
110 l/s bei 1,0 MPa |
|
Max. Saugtiefe (m) |
7 |
|
Feuer Monitor |
Modell |
PSKD10/80WB |
Position |
Oben |
|
Drehwinkel |
360° |
|
Neigungswinkel |
≥90° |
|
Senkwinkel |
≤-30° |
|
Wurfweite |
Wasser:≥85 m |
|
Drehung |
360° |
Amerikanische Importanleitung HALE CB10/110 zum Ansaugen von Wasser:
Bei Verwendung von Wasser aus dem Tank kann der Absperrklappenhebel in Richtung der Feuerpumpenwelle gedrückt werden, um den Stift aus der Stiftöffnung zu ziehen. Anschließend den Hebel in die horizontale Position ziehen und den Absperrklappen öffnen, danach fließt Wasser in die Pumpe.
Bei Verwendung von Wasser aus einem Hydranten kann der Saugschlauch an den Hydranten angeschlossen werden, und das Wasser fließt dann vom Hydranten in die Pumpe.
Bei Verwendung von Wasser aus einem Teich muss eine Kolben-Ansaugpumpe zum Ansaugen von Wasser verwendet werden. In diesem Fall kann zunächst der Saugschlauch in den Teich gelegt werden; zweitens die Niederdruck-Feuerlöschpumpe gestartet werden; drittens die Pumpendrehzahl kurzzeitig auf 2500 U/min erhöht werden; viertens der Steuerhebel nach unten gezogen werden und die Kolben-Ansaugpumpe zu arbeiten beginnt. Das Ansaugen von Wasser ist in 35 Sekunden abgeschlossen, dann beginnt die Feuerlöschpumpe zu arbeiten und die Kolben-Ansaugpumpe stoppt automatisch, danach kann der Steuerhebel in die normale Position zurückgeschoben werden. Wenn das Ansaugen von Wasser nicht innerhalb von 60 Sekunden abgeschlossen ist, prüfen Sie bitte, ob ein Luftaustritt im System vorhanden ist.
Hinweise zur Verwendung von Benz Arocs 8x4 Tanklöschfahrzeugen:
Das Tanklöschfahrzeug Mercedes Benz AROCS 8x4 wird weltweit aufgrund seiner hohen Leistung und zuverlässigen Qualität eingesetzt. Um einen guten Service zu gewährleisten, achten Sie bitte auf die Verwendung.
1. Stellen Sie sicher, dass die Kupplung vollständig getrennt und die Motordrehzahl niedrig ist, wenn sich die Zapfwelle nähert oder entfernt.
2. Der Betrieb der Feuerlöschpumpe ohne Wasser für mehr als 3 Minuten oder mit hoher Geschwindigkeit ist nicht zulässig.
3. Wenn das System läuft, muss die Pumpendrehzahl reduziert werden, bevor alle Wasserauslassventile geschlossen wurden. Ein längerer Betrieb der Feuerlöschpumpe mit überhöhtem Druck ist nicht zulässig.
4. Nach dem Ansaugen von Wasser den Ansaughebel zurücksetzen.
5. Nach mehr als 10 Minuten Zapfwellenbetrieb bei heißem Wetter muss der Wasserkühlhahn geöffnet werden, andernfalls kann es zu Problemen kommen. Das Wasser muss nach Beendigung der Arbeit abgelassen werden.
6. Bei Verwendung von Meerwasser, Abwasser, ätzenden Flüssigkeiten oder Schaum bitte die Feuerlöschpumpe mit klarem Wasser reinigen. Bei kaltem Wetter die Kolbenpumpe einige Zeit laufen lassen, um das restliche Wasser abzulassen und ein Einfrieren zu verhindern.
7. An der Oberseite des Schaumtanks ist ein Entlüftungsventil angebracht. Bei der Brandbekämpfung mit Schaum sinkt der Schaummittelfüllstand, der Entlüfter kann Luft ansaugen, um sicherzustellen, dass das Verhältnis von Wasser und Schaum nicht verändert wird.
Es ist auch notwendig, eine tägliche Kontrolle der Mercedes Benz 8x4 schweren Löschpumpenfahrzeuge durchzuführen:
1. Für Fahrgestellteile siehe „Fahrgestellanleitung“.
2. Täglich prüfen, ob die Geräusche und die Schmierung der Feuerlöschpumpe, Zapfwelle, Ansaugpumpe und Antriebswelle normal sind.
3. Täglich prüfen, ob die Dichtheit der Verbindungen normal ist.
4. Täglich prüfen, ob das Öl der Zapfwelle, der Kolbenansaugpumpe und des Getriebes verschlissen oder fehlt und ob an allen Teilen Undichtigkeiten vorhanden sind.
5. Täglich prüfen, ob die Kühlleitung des Pumpen-Gehäuses verstopft ist, ob der Wasserstand des Ansaugwasserbehälters normal ist und ob Undichtigkeiten vorhanden sind.
6. Täglich prüfen, ob sich der Monitor flexibel drehen lässt und ob die Schmierung verschlissen, fehlt oder undicht ist.
7. Alle Geräte und Zubehörteile prüfen und aufräumen und sauber, trocken und in gutem Zustand halten.