
Das 22 Kubikmeter große Feuerwehrfahrzeug Sinotruk HOWO TX mit seinem extragroßen 22-Tonnen-Wassertank wird vor allem für Großbrandbekämpfungen in städtischen Hochhäusern, Industrieparks und anderen Einsatzorten eingesetzt und sorgt für eine kontinuierliche Wasserversorgung der Löschgeräte. Ausgestattet mit einem Schaumsystem kann es Ölbrände effektiv bekämpfen. Seine Hochdruckwasserpumpe (80 l/s) baut schnell ein Wasserversorgungsnetz auf und unterstützt den Betrieb von Spezialgeräten wie Drehleitern.
LKW-Modell:
Powerstar TrucksArbeitsleistung:
22000LTankaufbau:
Cabon steelProduktionszeit:
45 daysRadstand:
2100+4700+1350mmAchsantrieb:
8x4Motorleistung:
460HpMotormodell:
SINOTRUK MC11.46-61Feuerlöschpumpe:
CB10/60-XZFeuerwehrmonitor:
PS48Bemerkung:
Darley fire pump availableHOWO 22 Tonnen Wassertank Schaum Feuerwehrauto Preis
SINOTRUK 22 M3 Einzelkabinen-Feuerwehrauto der Marke 460 PS Notfall-Feuerwehrauto
22 Tonnen HOWO TX Feuerlöschpumpe Als Feuerwehrauto mit großem Wassertank ist das 22 Kubikmeter große Feuerwehrauto mit seinem 22.000 Liter fassenden, ultragroßen Wasservorratstank ein Muss für die Brandbekämpfung in Städten. Es eignet sich für die kontinuierliche Wasserversorgung bei herkömmlichen Bränden in Hochhäusern und Industriegebieten. In speziellen Brandszenarien, beispielsweise in Petrochemie- und Öldepots, kann ein zusätzliches Schaumzumischgerät Ölbrände wirksam löschen und eine Wiederentzündung verhindern. Seine eingebaute Hochdruckwasserpumpe (80 l/s Durchflussrate) baut schnell ein Wasserversorgungsnetz auf und versorgt so spezielle Feuerwehrgeräte wie Drehleitern und Rauchabzugsfahrzeuge mit Wasser. Darüber hinaus kann dieses Fahrzeug bei Hilfsmaßnahmen nach Naturkatastrophen als Wasserspeicher dienen und mit seinem eingebauten Wasserwerfer Erdbebentrümmer und überflutete Gebiete wegspülen, während es gleichzeitig betroffene Gemeinden mit Notwasser versorgt. Sein mehrachsiges Fahrgestell ermöglicht ihm zudem die Anpassung an komplexes Gelände und ermöglicht so die Wasserversorgung bei der Waldbrandbekämpfung über weite Entfernungen.
Mehr Auswahl
:
Tankinhalt:
2-28 m³
Motorleistung:
max 520 PS
Fahrlenkung:
Linkslenkung oder Rechtslenkung
Antriebsart:
4x2, 6x2, 6x4, 8x4, 4x4, 6x6, 8x8
Abgasnorm:
Euro 2, Euro 3, Euro 4, Euro 5, Euro 6
Brandbekämpfungsart:
Wassertanktyp, Schaumtanktyp, Trockenpulvertanktyp, Drehleitertyp
HOWO TX 460 8X4 Schwerlast-LKW-Fahrgestell Beschreibung
Zulässiges Gesamtgewicht, Fahrtyp 8x4 | |||
Modell | HOWO Schwerwasser-Feuerwehrauto | ||
Taxi | Howo Einzelkabine | ||
Motor (PS) | 375 | ||
Leistung (kW) | 279 | ||
Radstand | 2100+4700+1350 | ||
Vorder-/Hinterradaufhängung | 1470/2380 | ||
Lenkung | Servolenkung | ||
Böschungswinkel vorn/hinten | 24/10 | ||
Räder & Reifen | 11,00 R20 | ||
Reifennummer | 12+1 | ||
Tankabmessungen (mm) | |||
Kubatur (m3) | 22 | ||
RHD oder LHD | optional | ||
Gesamtabmessungen (mm) | 12900×2500×3750 | ||
Leergewicht (kg) | 14000 | ||
Motor | Modell | HOWO 460 PS | |
Pferdestärken | 375 | ||
Maximale Leistung kW | 279 | ||
Maximales Drehmoment Nm | 1650 | ||
Typ | 6-Zylinder-Reihen-Viertakt-Dieselmotor mit Wasserkühlung und Turbo-Ladeluftkühlung | ||
Verschiebung | 8,6 l | ||
Dieselmarke Xichai, Euro 5 | |||
Fahrender Beifahrer | 2+4 | ||
Übertragung | CA12TA160M, 12 Vorwärtsgänge, 2 Rückwärtsgänge | ||
Vorderachse | 7Tx2 | ||
Hinterachse | 13Tx2 | ||
Bremssystem |
Druckluftbremse
Auspuffbremse |
||
Farbe und LOGO | individuell | ||
Elektrische Anlage | 24 V | ||
Teil der Feuerlöschausrüstung | Feuerlöschpumpe | CB10/60, Nenndruck 1,0 MPa, Durchfluss 60 l/s | |
Feuerpistole | PS50, Durchfluss 50 l/s, Strahldistanz ≥ 65 m | ||
Standardkonfiguration | Ausrüstungskasten nach nationalem Standard, komplette Einheiten der Feuerlöschausrüstung nach nationalem Standard, Feuerlöschpumpe, Feuerlöschpistole, Feuerzapfwelle, Schiebetor, Reihenlichter, Rolle, gängige Werkzeuge, hintere Kletterleiter, Wassertank. | ||
Optionale Konfiguration | Schaumtyp, Trockenpulvertyp, Edelstahltank, andere Anforderungen. | ||
Liefertermin | Innerhalb von 50 Tagen nach Erhalt Vorauszahlung | ||
Verpackung | Nacktverpackung. Die Verpackung der Ware muss den Exportstandardverpackungen des Herstellers entsprechen und für den Ferntransport über See und im Inland geeignet sein. Der Verkäufer muss entsprechend den besonderen Anforderungen der Ware Maßnahmen gegen Feuchtigkeit, Stöße und Rost ergreifen. |
Spezifikationen der Feuerlöschpumpe CB10/60
Modell |
Arbeitsbedingungen |
Durchflussrate |
Ausgangsdruck |
Nenndrehzahl |
Leistung |
Saugtiefe |
(L/S) |
(Mpa) |
(U/min) |
(KW) |
(M) |
||
CB10/60-XZ |
1 |
60 |
1 |
3200 ± 50 |
102 |
3 |
2 |
42 |
1.3 |
3475±50 |
106 |
3 |
|
3 |
30 |
1 |
3130±50 |
73 |
7 |
1. Tank-Korrosionsschutz-Behandlungstechnologie
Schutz der Innenwandbeschichtung
Tragen Sie eine lösungsmittelfreie Beschichtung (z. B. Epoxidharz) im Walzenverfahren auf und achten Sie dabei auf eine Schichtdicke von ca. 200 μm. Konzentrieren Sie sich auf korrosionsgefährdete Bereiche wie Schweißnähte und Ecken.
Wählen Sie den Beschichtungstyp basierend auf dem Transportmedium:
Zinkbeschichtung: Geeignet für Chemikalien wie Benzin und Benzol;
Aluminiumbeschichtung: Geeignet für hochkorrosive Flüssigkeiten wie Methanol und konzentrierte Salpetersäure;
Gummierung: Beständig gegen Säuren und Laugen, muss aber vor starken Oxidationsmitteln geschützt werden.
Opferanodenschutz
Am Boden des Tanks ist eine Anode aus Magnesium- oder Zinklegierung installiert. Diese elektrochemische Reaktion korrodiert bevorzugt die Anode und schützt so den Tankstahl.
2. Wichtige routinemäßige Wartungsmaßnahmen
Spülen nach Gebrauch
Nach Kontakt mit Meerwasser oder Schaum Pumpe und Rohrleitungen mit einem Druck von 0,5 MPa spülen und die restliche Flüssigkeit ablassen.
Lassen Sie im Winter gespeichertes Wasser ab, um ein Einfrieren und beschleunigte Rostbildung zu verhindern.
Regelmäßige Inspektion und Reinigung
Überprüfen Sie das Tankinnere monatlich auf Rost und reparieren Sie ihn durch Neulackierung oder Schweißen. Halten Sie den Gerätekasten trocken, um Wasseransammlungen und Korrosion der Halterungen zu vermeiden.
3. Umwelt- und Betriebsmanagement
Parkumgebungskontrolle
Die Garage sollte belüftet und trocken sein, die Luftfeuchtigkeit sollte unter der kritischen Temperatur liegen. Bei kaltem Wetter ist eine Isolierung erforderlich.
Standardisieren Sie Betriebsabläufe.
Vermeiden Sie lange Leerlaufzeiten. Starten Sie das Fahrzeug regelmäßig und lassen Sie das Wasser zirkulieren, um statische Wasserkorrosion zu vermeiden.
Durch umfassende Korrosionsschutztechnologie, strenge Wartung und Umweltmanagement kann die Lebensdauer eines 22 Kubikmeter großen Wassertank-Feuerwehrautos deutlich verlängert werden.