
Isuzu GIGA 4X2 Schaumlöschfahrzeugist ein Löschfahrzeug, das Wassertank, Schaumtank, Hochleistungslöschpumpe und ein fortschrittliches Schaumlöschsystem integriert. Es ist mit einem leistungsstarken Feuerwerfer ausgestattet, ist flexibel und mobil, kann schnell den Brandort erreichen und mit der Brandbekämpfung beginnen und ist eine ideale Ausrüstung zur Bekämpfung von Spezialbränden wie Öl- und Chemikalienbränden.
Funktionsprinzip:
Das Funktionsprinzip des Isuzu Schaum-Wassertanklöschfahrzeugs basiert hauptsächlich auf der koordinierten Arbeit von Löschpumpe und Schaumlöschsystem.
•Löschpumpe:Die Löschpumpe überträgt durch die Rotation des Laufrads Energie auf das Wasser und erhöht so die kinetische Energie und den Druck des Wassers. Als eine Art Hoch- und Niederdruck-Kreiselpumpe kann die CB10/60-Löschpumpe je nach Bedarf Nieder- oder Hochdruckwasser fördern und liefert eine stabile Wasserquelle für Feuerwerfer und Wasserwerfer.
•Schaumlöschsystem:Das Schaumlöschsystem wird von einer Hydraulikpumpe angetrieben, saugt den Schaummittelvorrat im Schaumtank an und vermischt ihn in einem bestimmten Verhältnis mit Hochdruckwasser, um eine stabile Schaumflüssigkeit zu bilden. Die Schaumflüssigkeit wird durch einen Feuermonitor (PL8/48 Feuermonitor) oder Wasserwerfer auf die Brandquelle gesprüht, bedeckt schnell die Oberfläche des brennenden Objekts, isoliert Luft und Wärmeübertragung und erreicht so den Zweck der Brandbekämpfung.
Wie verwendet man den Saugschlauch des Schaumlöschfahrzeugs korrekt zum Wasseransaugen?
1. Parken Sie das Löschfahrzeug zunächst neben der Wassersaugestelle, so nah wie möglich an der Wasserquelle, um die Länge des Saugschlauchs zu verkürzen.
2. Verbinden Sie die Saugschlauchstücke entsprechend der Entnahmeentfernung, wobei ein Ende an die Löschpumpe und das andere Ende an den Wasserfilter angeschlossen und in das Wasser eingetaucht wird.
3. Starten Sie den Motor des Löschfahrzeugs. Treten Sie das Kupplungspedal, legen Sie den Nebenantrieb (Wasserpumpenschalter) ein.Lassen Sie das Kupplungspedal langsam los und starten Sie dann die Vakuumpumpe, um Wasser anzusaugen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des Saugschlauchs
1. Ziehen Sie den Saugschlauch nicht mit Gewalt über den Boden, um ein Abnutzen der Aluminiumverbindung zu vermeiden;
2. Die Verbindung muss bei der Verwendung fest sein. Um ein Auslaufen von Luft und das Ansaugen von Wasser zu verhindern, sollte bei der Wasserentnahme aus einer offenen Wasserquelle ein Wasserfilter am Ende des Saugschlauchs angebracht werden, wobei die Tiefe des Wasserfilters von der Wasseroberfläche mindestens 20 cm bis 30 cm betragen sollte, um zu verhindern, dass sich auf der Wasseroberfläche Wirbel bilden und Luft angesaugt wird. Gleichzeitig sollte verhindert werden, dass der Wasserfilter die Schlammoberfläche der Wasserquelle berührt. Um zu verhindern, dass die Wasserpumpe durch das Ansaugen großer Mengen Schlamm und Sand beschädigt wird, sollte bei vielen Schlamm- und Sandpartikeln in der Wasserquelle ein Wasserfilterkorb auf den Wasserfilter gesetzt werden.
3. Der Saugschlauch sollte so kurz und gerade wie möglich verlegt werden. Bei Verwendung eines aufgewickelten Saugschlauchs sollte das Löschfahrzeug so positioniert werden, dass alle aufgewickelten Saugschläuche platziert werden können, um zu verhindern, dass die Biegung des Saugschlauchs den Wassereinlass der Pumpe überschreitet und einen "Luftbeutel" erzeugt, der die Wasseransaugung beeinträchtigt.
4. Wenn der Saugschlauch die Straße überquert, ist es Fahrzeugen strengstens untersagt, darüber zu fahren, da sonst der Saugschlauch zerdrückt wird und kein Wasser mehr angesaugt werden kann.
Wasserabgabebetrieb des Isuzu Schaumlöschfahrzeugs:
1. Öffnen Sie das hintere Wassereinlassventil und das Wasserablassventil, schließen Sie den Wasserschlauch und den Wasserwerfer an oder bereiten Sie den Feuerwerfer vor.
2. Nach dem Treten des Kupplungspedals den Nebenantrieb einlegen;
3. Lassen Sie das Kupplungspedal langsam los und beschleunigen Sie dann langsam. Öffnen Sie den Wasserablassschalter, legen Sie den Nebenantrieb ein, öffnen Sie den hinteren Wassereinlassschalter und stellen Sie den Wasserdruck nach Bedarf ein.
Schaumabgabebetrieb des Schaumlöschfahrzeugs
1. Schaumflüssigkeit vorbereiten:
Stellen Sie sicher, dass sich genügend Schaumflüssigkeit im Schaumtank befindet. Wenn dies nicht ausreicht, kann sie direkt durch den Mannlochdeckel hinzugefügt oder die Druckluft des Fahrzeugs verwendet werden, um die Schaumflüssigkeit in den Schaumtank zu drücken.
2. Schaumausrüstung anschließen:
Schließen Sie Wasserschläuche, Luftschaumdüsen oder Schaumwerfer und andere Geräte an. Stellen Sie den Luftschaum-Mischer nach Bedarf ein.
3. Schaumlöschung starten:
Starten Sie die Wasserpumpe, um Wasser gemäß den Schritten des Wasserabgabebetriebs zu fördern.
Öffnen Sie den Druckwasserhahn, der zum Luftschaum-Mischer führt.
Stellen Sie den Wasserdruck der Wasserpumpe auf die Anforderungen der Schaumausrüstung ein.
Öffnen Sie das Einlassventil der Schaumflüssigkeit, und der Luftschaum-Mischer beginnt, die Schaumflüssigkeit anzusaugen und Schaum zu erzeugen.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Betriebssicherheit:
Beachten Sie während des Betriebs die Schaum- und Wasserstandsanzeigen, um sicherzustellen, dass das Flüssigkeitsvolumen ausreichend ist.
Das Drücken und Entlüften sollte langsam erfolgen, um ein plötzliches Erhöhen oder Verringern des Drucks zu vermeiden, das zu Verletzungen führen kann.
Niemand darf am Wasserauslass und am Wasserschlauchanschluss stehen, um Verletzungen durch den Hochdruckwasserstrom zu vermeiden.
2. Gerätewartung:
Überprüfen und warten Sie das Löschfahrzeug regelmäßig, um sicherzustellen, dass sich die Ausrüstung in gutem Zustand befindet.
Reinigen Sie nach dem Löschen des Brandes die Pumpe, den Luftschaum-Mischer, die Luftschaumlanze, die Rohrleitungen und andere Geräte rechtzeitig.
Anhand des Isuzu GIGA Schaum-Wasser-Löschfahrzeugs bietet dieser Artikel eine detaillierte Einführung in den Betrieb des Fahrzeugs für die Wasser- und Schaumabgabe. Sie können die Vollversion am Anfang dieses Artikels herunterladen.
Möglicherweise interessieren Sie sich für die folgenden Informationen