
HOWO Offroad-4x4-Feuerwehr- und Rettungsfahrzeug mit Klapparmkran. Es basiert auf dem speziell entwickelten HOWO-Doppelkabinen-Chassis. Dank der Doppelkabine kann das HOWO-Feuerwehrfahrzeug in beide Richtungen fahren, ohne wenden zu müssen. Die maßgeschneiderte Doppelkabine bietet auf der einen Seite 2+4 Sitze, darunter vier SCBA-Sitze zur Aufbewahrung von Atemschutzgeräten, auf der anderen Seite zwei Sitze. Beide Seiten der Kabine können zum Fahren genutzt werden, insbesondere in engen Tunneln. Der SINOTRUK MC07H.35-60-Motor mit 350 PS und Euro VI-Abgasnorm 7,36 l verfügt über eine Strom-/Ausgangsschnittstelle, eine Handsteuerungsschnittstelle, eine Notbremse, einen Synchrongenerator, einen SmartGen-Generatorregler, einen dreiphasigen Leistungsschalter, einen einphasigen Leistungsschalter mit Licht und ist für die Tunnelrettung geeignet.
LKW-Modell:
PT5190GXFTNTankaufbau:
Inner Aluminum Alloy StructureArbeitsleistung:
6000 Liters WaterRadstand:
4600mmAchsantrieb:
4x4 offroad, LHDMotorleistung:
350HPMotormodell:
SINOTRUK MC07H.35-60Feuerlöschpumpe:
CB10/60, 60L/sFeuerwehrmonitor:
PS60, 60L/sBemerkung:
Customized HOWO 4x4 double cabin truckSinotruk HOWO 4x4 Offroad-Tunnelrettungs-Feuerwehrauto ist ein spezielles Feuerwehrauto, das für komplexe Szenarien wie enge Tunnel, die Brandbekämpfung in Innenstädten und petrochemische Unternehmen konzipiert ist. Das Tunnelfahrzeug verfügt über eine Doppelkabinenstruktur vorne und hinten und kann in beide Richtungen fahren, was das Problem des Wendens im Tunnel löst und die Manövrierfähigkeit in engen Räumen erheblich verbessert. POWERSTARs Antwort auf das spezielle Tunnelprojekt war eine hochinnovative Lösung und das war Howo 4x4 All-Terrain-Tunnelrettungs-Feuerwehrauto Wie Janus, der antike Gott mit zwei Gesichtern, hat auch der Howo-Tunnel-LKW PT5190GXFTN für die Brandbekämpfung im Tunnel zwei Gesichter: zwei Doppelkabinen mit Zweiwege-Fahrt, die auf engstem Raum manövrieren, rückwärts fahren und sich seitlich bewegen können. Das neu entwickelte Tunnelrettungsfahrzeug basiert auf einem Sinotruk HOWO-Chassis und bietet einzigartige Rettungsfähigkeiten seiner Art. Das Feuerwehrfahrzeug ist mit HOWO ausgestattet MC07H.35-60 Dieselmotor 257KW/350PS und Emission kann 7,36L betragen, sowie mit 4x4-Offroad-Allradlenkung für Arbeiten und Fahren in jedem Gelände. 6000-l-Wassertank aus PP-Material, der rostfrei ist und eine lange Lebensdauer garantiert. In der Mitte ist eine XIONGZHEN CB10/60-Feuerlöschpumpe mit einer Durchflussrate von 60 l/s montiert und oben ein WESTER PS60-Feuerlöschmonitor mit einer Durchflussrate von 60 l/s. Außerdem sind in beiden Kabinen vorne ferngesteuerte Wasserstrahldüsen montiert, die auch effizient zum Löschen von Bränden eingesetzt werden können. Außerdem ist es mit Infrarotkameras ausgestattet, die bei Dunkelheit und Rauch ein einfaches Fahren ermöglichen, sowie mit Atemgeräten und Selbstschutzsystemen sowohl für die Kabinen als auch für die Räder. Beide Kabinen stehen unter Druck.
● 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Feuerwehrfahrzeugen
[wenn !supportLineBreakNewLine]
[Ende]
● F & E-Abteilung Service für 3D-Zeichnung zur Bestätigung
● Professionelles Verkaufsteam, das Ihnen bei der Auswahl des geeigneten LKWs hilft.
● Bilden Sie ein strenges QC-Team, um die Qualität zu garantieren
● Schnelle Lieferzeit, schnelle Lieferzeit von 10 Tagen
● 24 Monate Garantiezeit
Typische Anwendungsszenarien für dieses Modell Howo 4x4 All-Terrain-Tunnelrettungs-Feuerwehrauto Zu den Einsatzgebieten zählen Tunnelbrände, Chemieunfälle und Rettungseinsätze in engen Stadtgebieten. Das innovative Design und die technische Ausstattung verbessern die Notfallrettungsfähigkeiten in komplexen Umgebungen erheblich. Die erweiterten Funktionen sind:
Leistungsstarkes Fahrwerk und Mobilität:
Das HOWO-Tunnelrettungsfeuerwehrauto verfügt über ein 4×4-Offroad-Allrad-Feuerwehrauto-Chassis, das mit drei Wildland-Differentialsperren ausgestattet ist und über eine starke Geländeanpassungsfähigkeit verfügt, sodass es bei komplexen Straßenbedingungen wie schlammigem und abschüssigem Gelände stabil fahren kann, um eine schnelle und rechtzeitige Ankunft am Rettungsort zu gewährleisten.
Mehrfach-Diesel-Elektro-Doppelantrieb:
Das Howo-Wildland-Tunnelrettungsfahrzeug ist mit einem Diesel- und Elektroantrieb ausgestattet. Wenn die Sauerstoffkonzentration im Tunnel unter 17 % liegt, d. h. wenn der Dieselmotor aufgrund von Sauerstoffmangel nicht normal arbeiten kann, kann es automatisch auf Elektroantrieb umschalten, um sicherzustellen, dass das HOWO-Rettungsfeuerwehrfahrzeug den Gefahrenbereich schnell evakuieren kann.
Multifunktionale Rettungsausrüstung:
Das neu entwickelte HOWO-Notfall-Tunnelrettungsfeuerwehrauto mit Doppelkabine von POWERSTAR verfügt über einen Generator, eine Suchbeleuchtungseinrichtung, ein Fernwasserstrahlsystem, eine Hebevorrichtung für Hochsprühgeräte, eine Hebebühne für Rettungsfahrzeuge und eine komplette Rettungsausrüstung mit Funktionen wie Feuerlöschen, Hindernisbeseitigung und Beleuchtung und ist für die gemeinsame Rettung in mehreren Szenarien geeignet.
[if gte mso 9]>
Technical Specification for Howo 4x4 all terrain Tunnel Rescue Fire Truck |
|||
Truck |
Make/Model Line:
SINOTRUK
4X4 LHD
|
||
Tire Size: 12.00R20, with 1 spare tire
|
|||
Cabin |
Red color as customized
|
||
|
|||
Water tanker |
Material: High-quality PP material tanker device, never rust
|
||
Form Quadratisch Zylindrisch
|
|||
Feuerlöschpumpe |
Marke/Modell
|
CB10/60
|
|
Dachbrandwächter: |
|||
Marke/Modell |
PS60 |
||
Herkunft |
China WESTER |
||
Aufstellungsort |
auf dem Dach des Feuerwehrautos |
||
Horizontaler Bereich |
0-360° |
||
Vertikaler Drehwinkel: |
(-)45°-70° |
||
Druck/Durchflussrate |
1,0 MPa/max. Durchflussrate: 3280 l/m |
||
Reichweite |
Wasser ≥70m |
||
Löschanlage |
|||
Rohrsystem |
|||
a) Wassersauganschlüsse: Am Ende des Feuerwehrfahrzeugs sind zwei 6-Zoll-Wassersauganschlüsse mit manuell gesteuerten Ventilen installiert. An der entsprechenden Rohrleitungsposition wird eine spezielle gummielastische Anschlussvorrichtung angeboten. |
|||
b) Wasserauslassöffnungen: Auf beiden Seiten der Fahrzeugkarosserie befinden sich zwei 2,5-Zoll-Normaldruckauslässe und eine Tankwassereinspritzleitung von der Pumpe zum Tank, die mit einem 2,5-Zoll-Kugelhahn und einem Feuerlöschmonitor ausgestattet ist
|
|||
d) Restwasserablaufleitung: An der tiefsten und gut erreichbaren Stelle befindet sich ein Restwasserablasshahn, der bei Bedarf Restwasser schnell ableiten kann. |
|||
e) Kühlwasserleitung: Der Nebenabtrieb ist mit einer Zwangskühlwasserleitung ausgestattet, die an den Wassereinlass angeschlossen ist und
|
|||
Pumpenantriebssystem: |
|||
Zapfwellensystem (PTO): |
|||
Installationsmethode: |
Sandwich-Typ |
||
Kühlung: |
Umlaufwasserkühlung |
||
Antriebswelle: |
|||
Hochausgeglichene Präzisions-Antriebswelle mit spezieller Mittelstützverbindung. |
|||
Wasserauslässe, Anschlüsse und Saugeinlässe, nur als Referenz |
|||
Tankaufbau: |
|||
Dichtplatten befinden sich an der Vorder- und Rückseite, Wandplatten an beiden Seiten des Tanks und vertikale und
|
|||
Strukturmerkmale: |
|||
Tank und Hilfsrahmen sind durch einen elastischen Verbindungssitz mit Drehmomentreduzierung verbunden. Dies erhöht nicht nur die Flexibilität der Verbindung zwischen Rahmen und Tankkörper und verhindert Verformungen und Brüche der Oberkonstruktion, sondern erhöht auch die Stabilität des Oberwagen-Stauraums und verleiht dem Fahrgestell eine hervorragende Leistung. Gleichzeitig ermöglicht der standardisierte Hilfsrahmen die flexible Montage der Oberkonstruktion. |
|||
Gerätekasten und Pumpenraum: |
|||
Material: Der Gerätekasten, der Pumpenraum und der Innenrahmen bestehen aus hochfesten Aluminiumlegierungsprofilen und die Innenverkleidungsplatten bestehen aus Oxidaluminiumplatten. |
|||
Struktur: Das Gerüst besteht aus einer geschweißten Aluminiumlegierungskonstruktion, wobei sich die Gerätekästen vorne und der Pumpenraum hinten befinden. Die Außenhaut besteht aus Aluminiumlegierungsplatten, die mittels Klebetechnologie miteinander verbunden sind.
|
|||
Aufbewahrungsfächer für Geräte mit geeigneten Befestigungsmöglichkeiten, mit Schiebeschubladen und festen Regalen zur sicheren und einfachen Aufbewahrung der Geräte. |
|||
Die Fächer bestehen aus festen Rollladentüren aus eloxiertem Leichtmetall.
|
|||
Der hintere Abschluss erfolgt durch ein Aluminium-Rolltor oder eine Stahlplatte. Rolltore:
|
|||
Jeder Verschluss ist mit einer automatischen Beleuchtung ausgestattet, wenn der Verschluss geöffnet wird. |
|||
Schließfächer mit automatischer Innenbeleuchtung, nur als Referenz |
|||
Dachterrasse: |
|||
Die Dachterrasse dient zur Aufbewahrung von Saugschläuchen und einer Ausziehleiter und wird zur leichteren Bewegung mit einem Riffelblech aus Aluminium abgedeckt. |
|||
Am Heck des Feuerwehrfahrzeugs ist eine Dachzugangsleiter aus Leichtmetall angebracht. |
|||
Dachzugangsleiter hinten |
|||
Pedal auf zwei Seiten |
|||
Standort: Unter den Rolltoren |
|||
Material: Hochfestes Plattenprofil aus Aluminiumlegierung mit Anti-Rutsch-Funktion |
|||
Struktur Pedalplatten bestehen aus einer gezogenen Aluminiumlegierungsplatte. Die Festigkeit ist höher als bei der Skelettschweißkonstruktion. Pedalplatten können mehr als 150 kg tragen. Die Pedaloberfläche ist rutschfest
|
|||
Elektrische Anlage: |
|||
Die Alarmleuchte, die sich oben auf der Kabine befindet, ist eine lange Lichtleiste, die mit einem 100-W-Alarmsteuerungssystem ausgestattet ist. Drei Blinklichter sind auf beiden Seiten des Feuerwehrautos installiert. Zwei LED-Seitenleuchten sind
|
|||
Feuerlöschzentrale: |
|||
Einbauort Im hinteren Pumpenfach
|
|||
Je nach Fahrzeugkonfiguration können verschiedene Steuermodule ausgewählt werden, und alle Feuerwehr-
|
|||
Elektropaket: |
|||
1)Beleuchtung: Das Beleuchtungssystem für den Innenraum der Kabine ist das Original-Chassis-Hersteller. Pumpe
|
|||
Eine lange Lichtleiste auf dem Fahrerhausdach |
|||
In der Kabine wird eine komplette Lautsprecheranlage mit Steuerung installiert.
|
|||
Die folgenden Bedienelemente/Leuchten befinden sich in der Kabine, in der Nähe des Fahrer- oder Beifahrersitzes.
|
|||
Malerei |
|||
Roter Anstrich: Kabine, Gerätekasten, Pumpenraum (außer Rollladen)
|
|||
(Auch die Farbe des gesamten Feuerwehrfahrzeugs kann individuell angepasst werden.) |
|||
Alle Betriebsschalter verfügen über ein Typenschild und Warnhinweise. |
|||
Die Leistung der Feuerwehrfahrzeuge entspricht internationalen Standards.
|
|||
Die Halterungen oder Schubladen in der Gerätebox sind nach dem Prinzip der Ergonomie gestaltet, um
|
|||
Dokumentation: |
|||
Wir stellen Ihnen eine vollständige und umfassende Dokumentation in englischer Sprache zur Verfügung:
|
|||
Ersatzteilhandbücher für Feuerwehrfahrzeuge, Feuerlöschpumpen und alle angeschlossenen Geräte. |
Das individuell angepasste HOWO 6.000-Liter-Wassertank-Tunnellöschfahrzeug von POWERSTAR TRUCK ist ein leistungsstarkes Einsatzfahrzeug für die Brandbekämpfung in engen Tunneln. Es basiert auf einem HOWO-Doppelkabiner-Fahrgestell mit 4x4-Offroad-Antrieb und bietet so ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Wendigkeit und Stabilität. Ausgestattet mit einem HOWO-Dieselmotor mit 350 PS bietet das Rettungslöschfahrzeug starke Leistung und gleichzeitig Umweltfreundlichkeit. Dieses HOWO Tunnelrettungs-Wasserlöschfahrzeug verfügt über einen PP-Tank mit einer Kapazität von 6.000 Litern Wasser, der Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit gewährleistet. Das HOWO Tunnel-Notfall-Feuerwehrfahrzeug ist d Entwickelt für die Brandbekämpfung in Städten und Industriegebieten, bietet er auch bei Großbränden eine zuverlässige und effiziente Lösung. Die Kombination aus robustem Fahrgestell, Hochleistungspumpe und flexiblem Löschmonitor macht ihn zu einem unverzichtbaren Helfer für Feuerwehren und Einsatzkräfte.