
ISUZU NKR Löschfahrzeug mit Wassertank für den Geländeeinsatz ist ein Löschfahrzeug mit Wasserlagerung und -versorgung als Hauptfunktionen, das weit verbreitet in Brandbekämpfungs- und Rettungseinsätzen zum Einsatz kommt. Sein Kernmerkmal ist die Ausstattung mit einem großvolumigen Wassertank zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Wasserversorgung am Brandort. Das Fahrzeug ist außerdem mit einer Hochdruckwasserpumpe und einem Wasserwerfer ausgestattet, die Wasser über große Distanzen auf die Brandquelle sprühen können, um den Brand effektiv zu bekämpfen.
Das Isuzu Löschfahrzeug mit Wassertank eignet sich für verschiedene Umgebungen wie Städte, ländliche Gebiete und Wildnis, insbesondere spielt es in Gebieten mit Wassermangel eine wichtige Rolle. Der Isuzu Löschwagen verfügt über eine robuste Struktur und einen flexiblen Betrieb. Er ist eine unverzichtbare Grundausstattung der Feuerwehr und bietet eine wichtige Garantie für die Brandbekämpfung und den Schutz von Leben und Eigentum.
Das Isuzu ELF Löschfahrzeug mit Wassertank basiert auf dem Isuzu ELF 4x4 Fahrgestell mit 3360 mm Radstand, Isuzu 4KH1CN120PS Dieselmotor, Isuzu MSB 5-Gang-Getriebe, Kabine für 2+3 Personen, mit Klimaanlage, USB, Servolenkung. Der Lkw ist mit einem 3 cbm Wassertank, einem Pumpenraum (CB10/30 Feuerlöschpumpe, Feuerwehrausrüstung) und einem Geräteraum ausgestattet, der die Brandbekämpfung unterstützen kann.
1. Hauptzweck des Isuzu ELF Löschfahrzeugs mit Wassertank
Brandbekämpfung:Die grundlegendste Funktion des Isuzu Löschfahrzeugs mit Wassertank ist die Brandbekämpfung. Es ist mit einem großvolumigen Wassertank und einer Hochdruckwasserpumpe ausgestattet, die das gespeicherte Wasser schnell auf die Brandquelle sprühen und die Ausbreitung des Feuers effektiv eindämmen kann. Das Isuzu Löschfahrzeug mit Wassertank eignet sich zur Bekämpfung von Bränden gewöhnlicher fester Materialien (wie Holz, Papier, Stoff usw.) und ist eines der am häufigsten verwendeten Löschgeräte in städtischen und ländlichen Feuerwehrteams.
Wasserversorgungsunterstützung:Am Brandort kann das Isuzu Löschfahrzeug mit Wassertank auch andere Löschfahrzeuge (wie Drehleitern und Schaumlöschfahrzeuge) mit Wasser versorgen. Besonders in Gebieten mit Wassermangel kann der Wassertank des Löschfahrzeugs mit Wassertank eine große Wassermenge speichern, um die Kontinuität der Brandbekämpfung zu gewährleisten. Darüber hinaus kann es über Pumpen Wasser aus natürlichen Wasserquellen (wie Flüssen und Seen) fördern, um die Einsatzstelle mit ausreichend Wasser zu versorgen.
2. Technische Merkmale des Isuzu Löschfahrzeugs
Großvolumiger Wassertank:Die Kernkomponente des Isuzu Löschfahrzeugs ist sein großvolumiger Wassertank. Der Wassertank besteht aus korrosionsbeständigen Materialien, und das Innere ist speziell behandelt, um eine saubere Wasserqualität zu gewährleisten.
Hochdruck-Wasserpumpensystem:Das Isuzu Löschfahrzeug ist mit einer Hochdruckwasserpumpe ausgestattet, die Wasser mit hohem Druck über große Distanzen auf die Brandquelle sprühen kann. Die Wasserpumpe wird in der Regel vom Fahrzeugmotor angetrieben und zeichnet sich durch hohe Fördermenge und hohen Druck aus, um die Löscheffizienz zu gewährleisten.
Vielseitige Geräteausstattung:Neben Wassertank und Wasserpumpe ist das Isuzu Löschfahrzeug auch mit Wasserwerfer, Schläuchen, Hydranten und anderer Ausrüstung ausgestattet. Der Wasserwerfer kann zur Brandbekämpfung über große Distanzen auf dem Dach befestigt werden; die Schläuche dienen zum Anschluss an Hydranten oder andere Wasserquellen, um eine ununterbrochene Wasserversorgung zu gewährleisten.
3. Sicherheits- und Schutzeigenschaften des Isuzu Feuerwehr-Rettungsfahrzeugs
Hochfeste Fahrzeugstruktur:Die Karosserie des Isuzu Feuerwehr-Rettungsfahrzeugs besteht aus hochfesten Materialien, die extremen Bedingungen wie hohen Temperaturen und Stößen standhalten. Der Wassertank wurde streng geprüft, um einen stabilen Betrieb unter hoher Last und rauen Bedingungen zu gewährleisten.
Schutzausrüstung:Das Innere des Isuzu Feuerwehr-Rettungsfahrzeugs ist mit persönlicher Schutzausrüstung für Feuerwehrleute ausgestattet, wie z. B. feuerfeste Kleidung, Atemschutzgeräte, Helme usw., um sicherzustellen, dass Feuerwehrleute sicher in heißen, giftigen oder verrauchten Umgebungen arbeiten können.
Möglicherweise interessieren Sie sich für die folgenden Informationen