
Es gibt viele Hersteller von Feuerwehr-Löschfahrzeugen. Unter ihnen zeichnet sich der von POWERSTAR TRUCKS produzierte Isuzu Giga Feuerwehr-Löschwagen durch hohe Stabilität, gute Sicherheit und gute Intelligenz aus. Die Fahrzeugkarosserie besteht aus hochwertigem Stahl, ist innen mit Wassertanks und Schaumtanks ausgestattet und verfügt über eine Vielzahl von Feuerlöscheinrichtungen und -werkzeugen. Das Fahrwerk und die Bremsysteme sind fortschrittlich, und das Informationssystem kann den Fahrzeugzustand in Echtzeit überwachen, um die reibungslose Durchführung von Feuerwehreinsätzen zu gewährleisten. Dieses Spezialfahrzeug für den Notfalleinsatz von POWERSTAR TRUCKS verfügt über ein ausgezeichnetes Material für den Gerätekasten, eine stabile Struktur, gute Abdichtung und ist mit verschiedenen praktischen Systemen ausgestattet.
LKW-Modell:
PST5250GXFTankaufbau:
4000L waterArbeitsleistung:
5 ton craneRadstand:
4500mmAchsantrieb:
4x2Motorleistung:
240 HpMotormodell:
ISUZU 6HK1Feuerlöschpumpe:
CB10/60Bemerkung:
Special fire equipments availableISUZU GIGA Löschfahrzeugist ein modulares Spezialfahrzeug, das Hochleistungsfähigkeit mit intelligenter Rettungstechnologie kombiniert. Das Kernkonzept seines Designs ist „Einsatz bei jedem Wetter und in jedem Gelände“. Dieses Modell ist mit einem 6UZ1-TCG51-Motor mit einer maximalen Leistung von 350 PS und einem 12-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Es kann bei extremer Kälte von -40°C starten und kann als mobiles Notfall-Kommandozentrum bezeichnet werden. Sein Spitzname spiegelt seine funktionale Vielfalt wider: Auf dem ostasiatischen Markt wird es als „GIGA Löschfahrzeug“ bezeichnet, und nordische Nutzer nennen es „Schnelle Rettungsplattform“. Im industriellen Bereich ist es unter dem Namen „modulares integriertes Chassis-System“ zum Goldstandard für den Sonderfahrzeugumbau geworden.
I,Hauptmerkmale
â Chinas beste Fabrik für Feuerwehrlöschfahrzeuge
â Mehr als 500 Mitarbeiter, große und moderne Produktion
â Nach Ihren Anforderungen gestaltet
â Schnelle Lieferung. Jede Bestellung ist willkommen
â 24Monate Garantiezeit
III,GrundlegendeBeschreibung
Das JY80-Rettungs-Löschfahrzeug ist mit der originalen US-amerikanischen Champion-Elektroseilwinde N16800XF ausgestattet; es verwendet einen Honda-Generator SHT11500; das Dach ist mit einem Hublichtsystem YZH4-5.04CA ausgestattet; und hinten ist ein hydraulischer LKW-Kran SQ5ZK2 von XCMG angebracht. Das Gerätefach verwendet eine Dreh- und Ziehstruktur, die einen hohen Integrationsgrad aufweist und benutzerfreundlich ist.
Dieses Fahrzeug zeichnet sich durch ein neuartiges Aussehen, eine sinnvolle Anordnung und eine komfortable Bedienung aus, wodurch es den Bedürfnissen der tatsächlichen Rettung besser entspricht, und es ist ein notwendiges und ideales Löschfahrzeug für Feuerwehrkräfte der öffentlichen Sicherheit sowie für petrochemische Anlagen, Öltransportterminals, Flughäfen und andere Berufsfeuerwehren.
Genetische Karte der Hersteller
Um ein offiziell zertifizierter ISUZU GIGA-Hersteller zu werden, muss das Unternehmen drei technische Hürden überwinden:
Erfahrung im Kältebereich: Beherrschung von Polartechnologien wie Tieftemperatur-Legierungsschweißen und Frostschutz-Hydrauliksystemen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug in Eis- und Schneeumgebungen eine Betriebsrate von mehr als 95 % beibehält
Intelligente integrierte Innovationsfähigkeiten: Eigenständige Entwicklung von bordeigenen KI-Leitsystemen, um die Vernetzung mehrerer Systeme wie Wassertanks, Schaumspritzung und Leitersteuerung zu ermöglichen
Globale Zertifizierungsmatrix: Gleichzeitig Erfüllung der chinesischen GB7956- und EU-EN1846-Normen für Löschfahrzeuge und bestandene explosionsgeschützte ATEX-Zertifizierung
Powerstar Trucks' brandmarkendes Gebiet
Als strategischer Partner von ISUZU GIGA hat Powerstar Trucks ein dreidimensionales Feuerwehrgeräte-Ökosystem aufgebaut:
â Spezial-Chassis-Plattform: Einführung des weltweit ersten Chassis für Löschfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzelle, mit einer Reichweite von über 800 Kilometern, ausgestattet mit aktiver Ausgleichsfederung und anpassungsfähig an komplexe Gelände wie Berge und Sümpfe. â¡ Multifunktionale Derivateserie: darunter ein 20-Tonnen-Hochdurchsatz-Fernwasserversorgungssystem, ein faltbares Hochhaus-Rettungsfahrzeug und ein Feuerroboter-Mutterfahrzeug mit Abbruchfunktion. ⢠Intelligentes Kommandozentrum: Entwicklung eines 5G-vernetzten Katastrophensimulationssystems zur Echtzeit-Generierung von 3D-Wärmebildern von Brandereignissen. Das Kommandofahrzeug ist mit einer Satellitenkommunikationsanlage ausgestattet, die auch bei Netzausfall 72 Stunden lang Notfallkommunikation gewährleisten kann.
In der Welle der Feuertechnologie-Revolution definieren diese stählernen Giganten mit disruptiven Innovationen die Grenzen von Zeit und Raum bei der Katastrophenrettung neu – wenn Feuer und Eis und Schnee sich vermischen, wird der Glaube an die Technologie letztendlich zur ultimativen Rüstung zum Schutz des Lebens.
Parameter des Löschwasserbehälters
ISUZU Euro IV 4x2 190PS 12000 Liter Löschwasserwagen Parameter | ||||||
Fahrgestell | ||||||
Kabine | Marke: ISUZU | |||||
FTR, 4x2 Linkslenker, | ||||||
mit Klimaanlage, 2 Sitzen, mit USB, Radio, Lautsprecher | ||||||
Hauptabmessungen des Fahrzeugs |
Gesamtmaße (L x B x H) mm: 9200*2330*2780 mm | |||||
Radstand: 5000 (mm) | ||||||
Überhang (vorne/hinten): 1335/2665(mm) | ||||||
Böschungswinkel: 26° | ||||||
Rampenwinkel: 16° | ||||||
Gewicht in kg | Leergewicht:7805 kg | |||||
Nutzlast: 12 Tonnen | ||||||
Max. Fahrgeschwindigkeit (km/h) | 90 | |||||
Motor |
Marke | ISUZU | ||||
Modell | 6HK1-TCG61, EURO IV | |||||
Emission | 11 l | |||||
Leistung | 380 PS | |||||
Motortyp | 4-Takt-Direkteinspritzung, 4-Zylinder-Reihenmotor mit Wasserkühlung, Turboaufladung und Ladeluftkühlung | |||||
Getriebe | 8 Vorwärtsgänge & 1 Rückwärtsgang | |||||
Reifen | 295/80R22.5, 6 Stück + 1 Reservereifen | |||||
Achse | Vorderachse 6,3 t, Hinterachse 13 t | |||||
Bremsen | Druckluftbremse | |||||
Oberparameter | ||||||
Wassertankvolumen | 4000 Liter | |||||
Tankdeckel | DN450 | |||||
Dicke | 5 mm | |||||
Material | Kohlenstoffstahl und hochfester Stahl | |||||
Standardausstattung des Tanks | Ausgestattet mit Vorder-, Seiten- und Sprinkleranlage (Sprühbreite > 14 m) Ausgestattet mit Feuerlöschpumpe (Saugförderhöhe > 6 m) Ausgestattet mit Feuerhahn, Wasserhahn und Filtergewebe. Ausgestattet mit Wasserwerfer. Gummilager zwischen Tank und Fahrgestell Ausgestattet mit Wasserpumpe Ausgestattet mit Feuerlöschsystem, Feuerlöschkanone oben (Sprühbreite > 60 m) |
|||||
Feuerlöschpumpe | ||||||
Pumpentyp | Kreiselpumpe | |||||
Minimaler Feuerlöschpumpenstrom | 40 l/s | |||||
Mindestdruck | 1,0 MPa | |||||
Fördermenge (l/s) | Ausgangsdruck (MPa) | Nenndrehzahl (U/min) |
Kurbelleistung (kW) | Saugtiefe (m) | ||
40 | 1 | 3080±50 | 62,92 | 3 | ||
28 | 1,3 | 3360±50 | 63,92 | 3 | ||
20 | 1 | 2990±50 | 41,95 | 7 | ||
Feste Feuerlöschwasserkanone oben auf dem Fahrzeug | ||||||
Durchmesser (mm) | φ100 | |||||
Fördermenge (l/min) | 40 l/min | |||||
Max. Reichweite (m) | ≥ 65 m | |||||
Betriebsdruck (MPa) | ≤ 0,7 MPa | |||||
Vertikaler Drehwinkel (Grad) | -30~70 | |||||
Horizontaler Drehwinkel (Grad) | 360 | |||||
Größe (mm) | 1000*340*600 | |||||
Gewicht (kg) | ≤ 50 | |||||
Rohrsystem | ||||||
Rohreingänge | 2 Eingänge, φ125 Eingang in der Pumpe (unser Standard ist 1 Eingang) | |||||
Rohreausgänge | 2 Ausgänge, φ65, hinten an der Pumpe | |||||
Sprühwasserpumpe | ||||||
Funktion | Steuerung des vorderen, seitlichen und hinteren Sprinklers | |||||
Fördermenge | 60 m³/h | |||||
Förderhöhe | 90 m | |||||
Selbstansaughöhe | 6,5 m | |||||
Ansaugzeit | 1,5 (min/4 m) | |||||
Ausrüstung | ||||||
Feuerwehr-Sirene | 1 Stück | |||||
Warnblinklicht | 1 Stück | |||||
Feuerwehraxt | 1 Stück | |||||
Feuerwehrhaken | 1 Stück (muss zum Klettern verwendet werden) | |||||
Feuerwehrleiter (Auslegerleiter) | 1 Stück | |||||
Strahl- und Sprühdüse | 1 Stück | |||||
Strahlrohr | 1 Stück | |||||
Feuerwehrschläuche (B/S-System) (65 mm, 20 m) | 4 Stück | |||||
Saugleitung (Länge 4 m) | 2 Stück | |||||
Wasserfilter (φ100, Metall) und Führungsseil | 2 Stück | |||||
Saugleitungsschlüssel (100 mm) | 2 Stück | |||||
Hydrantenschlüssel | 2 Stück | |||||
Feuerlöscher (3 kg) | 2 Stück | |||||
Kran | Knickarmkran, Teleskopkran |
Nr. | Hauptelemente | Technische Parameter |
3.1 | Kran | |
3.1.1 | Marke | Optional |
3.1.2 | Modell | Optional |
3.1.3 | Max. Hubgewicht | 5 Tonnen |
3.1.4 | Max. Arbeitsgewicht | 10 Meter |
3.1.5 | Max. Arbeitsbereich | 8Meter |
3.1.6 | Drehwinkel | 370° |
3.1.7 | Montageart | Hinten am Fahrzeug und in der Längsmittellinie des Fahrzeugs |
3.2 | Seilwinde | |
3.2.1 | Marke | Optional |
3.2.2 | Modell | Optional |
3.2.2 | Montageart | Unter der vorderen Stoßstange |
3.2.3 | Antriebsart | Elektrisch |
3.2.4 | Spannung | 24 V |
3.2.5 | Max. Zugkraft | 6118 kg |
3.2.6 | Max. Schlepplänge | 38 Meter |
3.3 | Generator | |
3.3.1 | Marke | Optional |
3.3.2 | Modell | Optional |
3.3.3 | Antriebsart | Benzingenerator |
3.3.4 | Nennleistung | 10 kVA |
3.3.5 | Nennspannung | 50 Hz |
3.3.6 | Nennleistung | 220 V |
3.3.7 | Standort | Im Stauraum |
3.4 | Teleskoplicht | |
3.4.1 | Marke | Optional |
3.4.2 | Modell | Optional |
3.4.3 | Leistung | 2 x 2000 W |
3.4.4 | Lampe | Quarz-Halogenlampe |
3.4.5 | Max. Höhe | 8 Meter über dem Boden |
3.4.6 | Drehwinkel | Horizontal: 360° Vertikal: 120° |
3.4.7 | Arbeitsspannung | 220 V |
3.4.8 | Montageart | Oben |
Schulungs- und Anwendungsprozess für Feuerwehr-Rettungsfahrzeuge (innovative Version)
Dreidimensionales erweitertes Schulungssystem
1. Grundlegendes Verständnis der virtuellen und realen Kombination
Holographische Fahrzeugdemontage: Durch das 3D-dynamische Modell wird die innere Struktur des Feuerwehrautos dargestellt, wobei die Schüler den Aufbau der Kernkomponenten wie Motor, Hydrauliksystem und Fahrzeugkran „durchschauen“ können, um deren Wirkungsweise zu beobachten.
Risiko-Sandkastensimulation: Verwenden Sie einen digitalen Sandkasten, um verschiedene Katastrophenszenarien (z. B. Erdbeben, Erdrutsche und chemische Explosionen) zu simulieren, damit die Schüler die Beziehung zwischen der Parkposition des Fahrzeugs, dem Winkel der Stützen und dem Arbeitsradius in einer virtuellen Umgebung vorhersagen können.
2. Schulung der Mensch-Computer-Interaktionsfähigkeiten
Smartes Simulationskabinen-Training: Im 1:1-Simulationscockpit müssen die Schüler gleichzeitig mehrere Bildschirmterminals bedienen – die linke Hand stellt den Hydraulikdruckwert ein, die rechte Hand steuert die Teleskopbahn des Auslegers, und das System erzeugt Echtzeit-Feedback (z. B. Überlastwarnung, Windwiderstandssimulation).
AR-gestützte Fehlerbehebungsherausforderung: Tragen Sie eine Augmented-Reality-Brille, um die Aufgabe der Fehlerbehebung zu erledigen. Das System generiert zufällig versteckte Probleme wie „Seilschäden“ und „Ölleckagen“, was die Fähigkeiten der Schüler zur detaillierten Beobachtung und Notfallbewältigung testet.
3. Praktisches Training in Extremszenarien
Nachtblindheitstest: Schalten Sie die Beleuchtung aus und führen Sie das Heben und Positionieren nur mit dem schwachen Licht des Armaturenbretts durch, um die räumliche Wahrnehmung in dunkler Umgebung zu verbessern.
Kooperatives Kampftraining: Richten Sie die umfassende Rettungsstufe „goldene 30 Minuten“ ein, bei der die Teammitglieder die Arbeit aufteilen müssen, um Löschfahrzeuge, Abbruchwerkzeuge und Lebensdetektoren zu bedienen, und die Multi-Thread-Operation von „Fahrzeugsteuerung + Verletztentransport + Brandbekämpfung“ zu realisieren.
Dynamisches Fähigkeitsevaluationssystem
Biologische Datenüberwachung: Erfassen Sie die Herzfrequenz, Muskelspannung und andere physiologischen Indikatoren des Auszubildenden über Smartwatches, um die Betriebsstabilität unter Hochdruck zu analysieren.
Digitale Medaillen-Anreize: Schalten Sie virtuelle Erfolge wie „Präzisions-Hebemeister“ und „Eroberer extremer Umgebungen“ entsprechend der Bewertungsleistung frei und generieren Sie ein persönliches Fähigkeits-Radar-Diagramm.
Lebenslanges Kompetenzsicherungsprogramm
Cloud-Fallstudienbibliothek-Update: Monatliche Bereitstellung der neuesten Videos zur Katastrophenrettung, kombiniert mit KI-Analyse-Schwerpunkten (z. B. das im Jahr 2025 hinzugefügte Modul für den Betrieb von Magnetschwebe-Löschfahrzeugen).
Mobiles Mikrotraining: Absolvieren Sie den „5-Minuten-Tages“-Notfall-Mikro-Kurs über die mobile App, z. B. das Touchscreen-Training zur manuellen Freigabe der Hydraulikverriegelung bei der Simulation eines plötzlichen Stromausfalls.
Merkmale:
Erweiterte Gamifizierung: Gestaltung der Trainingsaufgabe als „Level-Breaking-Modus“ und Freischaltung eines schwierigeren Fähigkeitsbaums nach dem Bestehen jedes Levels.
Metaverse-Zusammenarbeit: Unterstützung von Feuerwehrleuten an mehreren Standorten, um über VR-Geräte in dieselbe virtuelle Brandsituation einzutreten und standortübergreifende gemeinsame Übungen durchzuführen.
Ökologisches Feedback: Trainingsdaten werden automatisch mit dem intelligenten Feuerwehrnetz der Stadt verbunden, um prädiktive Vorschläge für die Fahrzeugwartung zu liefern (z. B. intelligente Aufforderung zum Austausch von Teilen basierend auf der Häufigkeit der Verwendung des Auslegers).
Trainings-geschlossener Kreislauf: Von „Wahrnehmung – Muskelgedächtnis – bedingter Reflex“ progressive Verstärkung, um einen „Super-Feuerwehrmann“ zu schaffen, der Geräte präzise bedienen und strategisch denken kann.