
Offizielle Werksteile und Handbuch der CB10/60-XZ-Feuerlöschpumpe, mit militärischer Stabilität und intelligenter Druckanpassungstechnologie, wird sie zum „unsichtbaren Wächter“ am Brandort und ermöglicht es jedem Wassertropfen, den Brandherd präzise zu treffen. Intelligenter Dual-Mode-Schalter: Ein-Klick-Umschaltung zwischen niedrigem Druck und hohem Durchfluss (60 l/s), anpassbar an verschiedene Szenarien wie Hochhausbekämpfung und Brandbekämpfung in Öllagern, und Verbesserung der Löscheffizienz um 40 %. Reaktionszeit null Sekunden: Durch die Verwendung eines Laufrads aus Titanlegierung und eines adaptiven Umleitungssystems kann es innerhalb von 3 Sekunden die volle Leistung erreichen, um das goldene Rettungsfenster zu nutzen. Unempfindlich gegenüber extremer Kälte und Hitze: Durch die Überprüfung unter extremen Umgebungsbedingungen von -30°C bis 80°C, verwenden die Kernkomponenten der Feuerlöschpumpe ein explosionsgeschütztes Gehäuse aus 316L-Edelstahl, und die Korrosionsbeständigkeit wird um das Dreifache verlängert.
LKW-Modell:
CB10/60-XZTankaufbau:
Alloy metalArbeitsleistung:
60L/SRadstand:
OptionalAchsantrieb:
4x2,4x4,6x4,8x4Motorleistung:
160hp~460hpMotormodell:
OptionalFeuerlöschpumpe:
CB10/60Feuerwehrmonitor:
PS50Hauptfunktion der Fahrzeugfeuerlöschpumpe - Hochdruckwasserversorgung
Schnelle Erzeugung eines Hochdruckwasserstroms durch eine Kreiselpumpe oder eine Kolbenvakuum-Wasserumleitungseinrichtung mit einem Nenn-Druck von bis zu 1,0 MPa (z. B. Modell CB10/60), um sicherzustellen, dass Reichweite und Abdeckung der Wassersäule den Löschbedarf decken.
➔ Über 30 Jahre professionelle Erfahrung in der Herstellung von Feuerlöschpumpen.
➔ Nach Ihren Anforderungen konzipiert
➔ Wir bieten Ihnen einen guten After-Sales-Service
➔ Wir verfügen über ein starkes professionelles Designteam
➔ Schnelle Lieferung, jede Bestellung ist willkommen.
➔ 24 Monate Garantiezeit
➔ Aufbau eines strengen QC-Teams zur Qualitätssicherung
Die Feuerlöschpumpe CB10/60 ist eine effiziente und zuverlässige Feuerlöschpumpe, die in verschiedenen Feuerwehrautos weit verbreitet ist. Ihr kompaktes Design und ihre vernünftige Struktur ermöglichen es ihr, den Brandbekämpfungsbedarf in verschiedenen Szenarien zu erfüllen.
CB10/60 Feuerlöschpumpen Spezifikationen
Modell |
Betriebsbedingung |
Fördermenge |
Ausgangsdruck |
Nenndrehzahl |
Leistung |
Saugtiefe |
(L/s) |
(MPa) |
(U/min) |
(kW) |
(m) |
||
CB10/60-XZ |
1 |
60 |
1 |
3200±50 |
102 |
3 |
2 |
42 |
1,3 |
3475±50 |
106 |
3 |
|
3 |
30 |
1 |
3130±50 |
73 |
7 |
1. Unterstützung des Betriebs von Feuerlöscheinrichtungen
Stabile Wasserversorgung für die eigene Wasserkanone des Löschfahrzeugs (z. B. Modell PS/20), Schaumsprühgerät oder andere externe Geräte (z. B. Hydrant), um den kontinuierlichen Betrieb des Löschsystems sicherzustellen.
2. Schnelle Wasseraufnahme und -umleitung
Die maximale Saugtiefe kann 7 Meter erreichen, und die Umleitungszeit beträgt ≤35 Sekunden. Wasser kann schnell direkt aus Flüssen, Seen oder Hydranten entnommen werden, um die Brandbekämpfungszeit zu verkürzen.
3. Verbesserung der Brandbekämpfungseffizienz
Durch ein großes Fördermengen-Design (z. B. 60 L/s) kann in kurzer Zeit eine große Wassermenge gefördert werden, um die Brandausbreitung effektiv zu kontrollieren und Brandverluste zu reduzieren.
4. Anpassung an komplexe Szenarien
Integriert in das Hecksystem von Feuerwehrautos, geeignet für verschiedene Modelle wie Tanklöschfahrzeuge und Schaumlöschfahrzeuge, um den Brandbekämpfungsbedarf in verschiedenen Szenarien wie Städten, Industriegebieten und Wäldern zu decken.
5. Sicherstellung der Systemzuverlässigkeit
Durch eine vollständig geschlossene und korrosionsbeständige Struktur ist sie einfach zu warten und weist eine hohe Stabilität auf. Sie kann bei Stromausfall oder rauen Umgebungsbedingungen weiterarbeiten, um unterbrechungsfreie Brandbekämpfungseinsätze zu gewährleisten.
Grundlegende Klassifizierung von Fahrzeugfeuerlöschpumpen
1. Klassifizierung nach Ausgangsdruck
Niederdruck-Feuerlöschpumpen
Nenndruck ≤1,6 MPa, geeignet für herkömmliche Brandbekämpfungsszenarien (z. B. Tanklöschfahrzeuge).
Mitteldruck-Feuerlöschpumpen
Nenndruck 1,8~3,0 MPa, verwendet für mittelgroße Entfernungen oder Brandbekämpfung in Gebäuden.
Hochdruck-Feuerlöschpumpen
Nenndruck ≥4,0 MPa, geeignet für Fern-Spritzen oder Brandbekämpfung in Hochhäusern.
Kombinierte Druckpumpen
Kombinierte Mittel-Niederdruckpumpen: Unterstützung des Schaltens zwischen Niederdruck (≤1,6 MPa) und Mitteldruck (1,8~3,0 MPa).
Kombinierte Hoch-Niederdruckpumpen: integrierte Funktionen für Niederdruck und Hochdruck (≥4,0 MPa), geeignet für komplexe Brandlagen.
2. Klassifizierung nach Bauart
Kreiselpumpen
Einstufige Kreiselpumpen: Laufraddesign, einfache Struktur, geeignet für Niederdruckszenarien.
Mehrstufige Kreiselpumpen: mehrere Laufräder in Reihe, Drucküberlagerung, verwendet für mittlere und hohe Druckanforderungen.
Kolbenpumpe
Der Druck wird durch den Kolben aufgebracht, geeignet für hochpräzise oder kleine Durchflussszenarien (z. B. Schaummittelförderung).
Zahnradpumpe
Die Flüssigkeitsförderung erfolgt durch Änderungen des Arbeitsvolumens, geeignet für Medien mit niedriger Viskosität.
3. Klassifizierung nach Energiequelle
Unbefeuerte Feuerlöschpumpe
Ist von externer Energie abhängig (z. B. Antrieb durch Feuerwehrauto-Motor), häufig in fahrzeugmontierten Systemen verwendet.
Angetriebene Pumpengruppe
Integriert unabhängige Energie (z. B. Dieselmotor, Elektromotor), geeignet für Standby- oder unabhängige Brandschutzsysteme.
4. Klassifizierung nach Verwendungszweck
Wasserfördernde Feuerlöschpumpe
Wird hauptsächlich zur Wasserförderung verwendet und deckt herkömmliche Brandbekämpfungsanforderungen ab.
Schaummittel-Feuerlöschpumpe
Speziell zur Förderung von Schaumgemischen, geeignet für Öl- oder Chemiebrände.
Druckstabilisierende Feuerlöschpumpe
Hält einen konstanten Druck im Rohrleitungsnetz aufrecht, um eine stabile Notwasserversorgung sicherzustellen.
5. Klassifizierung nach Kombinationsform
Mittel- und Niederdruck-Serienpumpe
Die Niederdruck- und Mitteldruck-Laufradkammern sind durch Trennwände getrennt, und die Ventile werden geschaltet, um eine Drucküberlagerung zu erreichen.
Mittel- und Niederdruck-Serien-Parallelpumpen
Die zweistufigen Laufräder können in Reihe (Mitteldruck) oder parallel (Niederdruck) geschaltet werden, mit hoher Flexibilität.
6. Klassifizierung der Hilfsmerkmale
Gewöhnliche Feuerlöschpumpen
Herkömmliche Fahrzeugmontage oder Festinstallation, geeignet für Standardszenarien.
Tiefbrunnen-/Tauchfeuerlöschpumpen
Wird zum Wasserentnehmen aus Tiefbrunnen oder Gewässern verwendet, mit stärkerer Anpassungsfähigkeit an spezielle Umgebungen.
Die Klassifizierung von Fahrzeugfeuerlöschpumpen erfordert umfassende Druckanforderungen, strukturelle Merkmale, Energiequellen und Verwendungszwecke. Übliche Kombinationen wie kombinierte Mittel- und Niederdruckpumpen, Kreiselpumpen und Dieselmotor-Pumpenaggregate können flexibel an verschiedene Brandbekämpfungsszenarien angepasst werden.