
Feuerwehr-LKW-Feuerlöschpumpe CB10 140 Als Kernausrüstung in Feuerlöschsystemen werden Feuerwehr-LKW-Kreiselpumpen aufgrund ihrer effizienten Wasserversorgung und vielfältigen Löschanforderungen häufig eingesetzt. Dank ihrer hohen Durchflussraten und hohen Förderleistung werden Kreiselpumpen häufig in konventionellen Löschszenarien eingesetzt, beispielsweise bei der Brandbekämpfung in Städten und bei Gebäudebränden.
LKW-Modell:
Powerstar TrucksArbeitsleistung:
140L/STankaufbau:
Alloy materialProduktionszeit:
15 daysRadstand:
According to wishAchsantrieb:
4x2,6x4, 8x4Motorleistung:
520HpMotormodell:
ISUZU 6WG1Feuerlöschpumpe:
CB10/140-XZFeuerwehrmonitor:
PL8/64Bemerkung:
Huge Modle for chooseFeuerwehrpumpe CB10/140-XZ, auch Feuerwehrpumpe CB10/140 oder CB10/140 für Feuerwehrfahrzeuge genannt. Feuerwehr-Kreiselpumpen des Modells CB10/140 werden in einer Vielzahl von Szenarien eingesetzt, darunter Routine- und Spezialbrandbekämpfung, Wasserversorgung in Hochhäusern und Notfall-Hochwasserentwässerung. Ihre Leistungsvorteile wie Durchflussregulierung und kontinuierliche Wasserversorgung machen sie zu einer bevorzugten Option für Feuerlöschsysteme.
Als Kernkomponente von Feuerlöschsystemen werden Feuerwehr-Kreiselpumpen CB10/140 aufgrund ihrer effizienten Wasserförderung und der vielfältigen Anforderungen von Brandbekämpfungsszenarien häufig eingesetzt. Dank ihrer hohen Förderleistung und hohen Förderhöhe werden Kreiselpumpen häufig in alltäglichen Brandbekämpfungsszenarien eingesetzt, beispielsweise bei der Brandbekämpfung in Städten und bei Gebäudebränden. Feuerwehrfahrzeuge nutzen Kreiselpumpen beispielsweise, um schnell Wasser anzusaugen und zum Brandort zu transportieren. In Kombination mit Feuerwehrschläuchen ermöglicht dies eine direkte Wasserförderung oder die Sprühbekämpfung.
In Szenarien, in denen eine hohe Löschleistung erforderlich ist, werden Kreiselpumpen häufig in Verbindung mit Kolbenpumpen eingesetzt: Erstere sorgen für eine stabile Wasserversorgung, während letztere für die Hochdruckwasserförderung sorgen.
Das Funktionsprinzip einer Feuerwehr-Kreiselpumpe besteht darin, durch die Rotation des Laufrads kontinuierlich Wasser zu fördern und so eine Zentrifugalkraft zu erzeugen. Der Kernablauf ist wie folgt:
Startvorbereitung
Der Pumpenkörper und das Saugrohr müssen vorab mit Wasser gefüllt werden, um sicherzustellen, dass das Laufrad vollständig eingetaucht ist.
01 Grundkomponenten einer Kreiselpumpe
02 Starten des Motors
03 Laufradrotation
04 Flüssigkeitsfluss
05 Flüssigkeitsaustritt
06 Stabiler Betrieb
Energieübertragung
Der Antrieb (z. B. ein Verbrennungsmotor oder Elektromotor) treibt die Pumpenwelle an und versetzt das Laufrad in Hochgeschwindigkeit. Die Schaufeln zwingen das Wasser, der Bewegung des Laufrads zu folgen. Die Zentrifugalkraft schleudert das Wasser vom Zentrum an den Rand, wodurch seine kinetische Energie und sein Druck deutlich erhöht werden.
Kontinuierliche Wasseraufnahme
In der Mitte des Laufrads bildet sich eine Unterdruckzone. Externes Wasser unter atmosphärischem Druck gelangt durch das Saugrohr in die Pumpe und bildet einen zirkulierenden Wasserstrom.
![]() |
![]() |
Rettungs-Feuerwehrauto Feuerlöschpumpe CB10/140-XZ Bild Preis | Rettungs-Feuerwehrauto Feuerlöschpumpe CB10/140-XZ Bild Preis |
![]() |
![]() |
Feuerlöschpumpe CB10/140-XZ für Isuzu GIGA Feuerwehrauto | Rettungs-Feuerwehrauto Feuerlöschpumpe CB10/140-XZ mit Isuzu GIGA-Chassis |
Der Vorteil einer Feuerwehr-Kreiselpumpe liegt in ihrem großen einstellbaren Fördermengen- und Förderhöhenbereich, wodurch sie für den vorübergehenden Hochdruckbedarf an Brandorten geeignet ist.