
Das neue Isuzu-Hubarbeitsbühnen-Rettungsfahrzeug ist ein Mehrzweck-Löschfahrzeug mit vollhydraulischem Antrieb, Vollschwenkfunktion und kombiniertem Arm. Es ist mit einem Hochsprühwagen, einem Plattformhubfahrzeug und einem Rettungsfahrzeug ausgestattet. Das Fahrzeug wird häufig bei Feuerwehreinsätzen in großen Höhen in Städten, Fabriken, Bergwerken, Häfen und anderen Orten eingesetzt. Es ist die erste Wahl für das Löschen von Hochhausbränden, die Rettung von Personen in Not und die Rettung von Eigentum.
LKW-Modell:
PST5120GXFGArbeitsleistung:
18M working HeightTankaufbau:
5000L waterRadstand:
4475mmAchsantrieb:
4x2, LHDMotorleistung:
190HPMotormodell:
ISUZU 4HK1Feuerlöschpumpe:
CB10/30, 30L/SBemerkung:
Foam tank can be also optional18M Luftschaufel-Feuerwehrauto Isuzu, auch Isuzu-Rettungsfeuerwehrhubwagen oder Isuzu-Rettungsfeuerwehrfahrzeug mit Plattform genannt: Die perfekte Kombination aus 18-Meter-Hubarbeitsbühne und effizienter Feuerlöschung.
Dieses Isuzu-Löschfahrzeug mit Eimerketten-Wassertank durchbricht den traditionellen Designrahmen und integriert ein 5 Kubikmeter großes Wasserspeichersystem mit einer 18 Meter langen, klappbaren Arbeitsplattform. Damit schafft es ein neues Paradigma der Funktionsintegration für mittelgroße Feuerwehrgeräte. Anders als die komplexe Struktur eines Drehleiterfahrzeugs und die Einzelfunktion eines Hubarbeitsbühnenfahrzeugs ermöglicht dieses Modell durch seine modulare Bauweise gleichzeitige Lösch- und Rettungseinsätze und eignet sich besonders für Brandbekämpfungsszenarien wie Gemeinden und Industrieparks, bei denen Kosten und Effizienz gleichermaßen wichtig sind.
2 Technische Kernparameter und Funktionsanalyse
Wassertank-Feuerlöschsystem
Doppelschichtiger Edelstahltank mit Hochdruck-Kreiselpumpe, die einen Durchfluss von mehr als 30 l/s unterstützt
Ausgestattet mit Schlauchschnittstellen für mehrere Spezifikationen kann es schnell an städtische Hydranten angeschlossen werden, um die Wasserversorgungszeit zu verlängern
Integrierte Wasserwerfer-Fernsteuerung ermöglicht präzises Löschen
Hubarbeitsbühne
Dreiteilige hydraulische Teleskoparmstruktur mit einem maximalen Ausfahrwinkel von 160°
Explosionsgeschützte Beleuchtung und Notausgangssystem sorgen für Sicherheit im Nachtbetrieb
Die Tragfähigkeit der Plattform entspricht den Anforderungen einer Zwei-Personen-Kooperation
Intelligentes Fahrwerkssystem
Optimiertes Radstanddesign, um einen Wenderadius von weniger als 8 Metern zu erreichen
Elektrisches Auslegersystem erledigt die Parkvorbereitung in 30 Sekunden
Die Dual-Mode-Leistung des Motors berücksichtigt sowohl den Fahrbetrieb als auch den Betrieb vor Ort
Fahrzeugparameter | |
Fahrzeugmarke | ISUZU NPR-Serie |
Leergewicht (kg) | 6200 |
Motorleistung (kw) | 139 (190 PS) |
Getriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe |
Fahrzeuggröße (mm) | 7290 x 2200 x 2950 |
Anzahl der Achsen | 2 |
Radstand (mm) | 3815 |
Anzahl der Reifen | 6 |
Reifengröße | 8.25R20 |
Vorder-/Hinterachse | 5 Tonnen / 7 Tonnen |
Bremssystem | Automatische Druckluftbremse |
Technische Parameter | |
Tankvolumen (m³) | 5m³ Wasser +18 Arbeitsbühne |
Die Anzahl der im Taxi erlaubten Passagiere | 3 |
Durchfluss der Feuerlöschpumpe (l/s) | 30 |
Maximale Saughöhe der Pumpe (m) | 7 |
Reichweite des Löschwasserwerfers (m) | Wasser≥55 |
Drehwinkel der Wasserpistole | Horizontale 360°-Drehung, Neigungsdrehung von -35° bis 70° |
3 Kernwettbewerbsvorteile
3.1 Komplexität der Funktionen
Kann gleichzeitig verschiedene Aufgaben ausführen, z. B. Brandbekämpfung in 6-stöckigen Gebäuden, Abriss von Ausrüstungsschichten und Wartung von Werbetafeln
3.2 Wirtschaftlicher Vorteil
Die Anschaffungs- und Wartungskosten sind mehr als 50 % niedriger als bei professioneller Kletterausrüstung, und die jährlichen Wartungskosten liegen im Bereich von mehreren Tausend Yuan.
3.3 Bedienkomfort
Eine Person kann die Betriebsvorbereitung innerhalb von 3 Minuten abschließen, und das intelligente Diagnosesystem überwacht den Gerätestatus in Echtzeit
4 Typische Anwendungsszenarien
Szenariotyp Lösung Effizienzsteigerung
Gemeinschaftsfeuer. Brandbekämpfung am Boden + Personaltransfer in große Höhen. Verkürzung der Rettungszeit um 40 %.
Fabrikunfall Kühlung der Geräteschicht + Abriss der Struktur. Dreifach höhere Effizienz bei der Entsorgung.
Kommunale Instandhaltung Inspektion von Anlagen in großer Höhe + gemeinsamer Betrieb am Boden Reduzierung der Arbeitskosten um 70 %
5 Wartungssystem
Dreistufiges Wartungssystem
Tägliche Schnelltests, monatliche Systemwartung und jährliche umfassende Überholung bilden ein komplettes Lebenszyklusmanagement
Globales Zubehörnetzwerk
48-Stunden-Notversorgung mit Kernkomponenten, regionale Gemeinschaftslager reduzieren den Lagerdruck
6 Marktpositionierung und Entwicklungsperspektiven
Dieses Modell ist optimal auf die Anforderungen des Urbanisierungsbaus in Entwicklungsländern abgestimmt und eignet sich besonders für kommunale Brandschutzsanierungs- und -erneuerungsprojekte. Mit der Verbesserung internationaler Sicherheitsstandards werden Verbundfahrzeuge mit Feuerlösch- und Höhenrettungsfunktionen zunehmend zur gängigen Wahl im Markt für mittelgroße Feuerwehrfahrzeuge. Die technischen Parameter wurden mehrfach international zertifiziert und eignen sich für den Einsatz in Südostasien, dem Nahen Osten, Afrika und anderen Regionen mit unterschiedlichem Klima.
Isuzu-Baggerschaufel – Leitfaden zur Wartung und Reparatur von Feuerwehrautos
1 Tägliche Reinigung und Pflege des Erscheinungsbildes
Karosserie- und Fahrgestellreinigung
Entfernen Sie nach jedem Einsatz mit einer Hochdruckwasserpistole den Schmutz von der Oberfläche der Fahrzeugkarosserie. Konzentrieren Sie sich dabei auf die Reinigung wichtiger Teile wie der Schnittstelle des Feuerwehrschlauchs und der Schaumdüse, um Korrosion zu vermeiden.
Überprüfen Sie wöchentlich das reflektierende Logo und die Warnleuchten der Fahrzeugkarosserie, um die Sichtbarkeit bei Nachteinsätzen sicherzustellen.
Interne Gerätewartung
Reinigen Sie das Armaturenbrett, die Sitze und den Gerätekasten in der Kabine regelmäßig, um die Betriebsumgebung sauber zu halten.
Überprüfen Sie monatlich den festen Zustand der Ausrüstung am Fahrzeug (z. B. Feuerwehräxte und Abbruchwerkzeuge), um zu verhindern, dass diese während der Fahrt herunterfällt.
2 Mechanische Systemwartung
Wartung von Stromsystemen
Der Motor muss regelmäßig Öl und Filterelement austauschen und gleichzeitig den Gefrierpunkt des Kühlmittels überprüfen. In kalten Regionen sollte Frostschutzmittel verwendet werden.
Das Getriebe und der Nebenabtrieb werden vierteljährlich mit speziellem Schmieröl ergänzt und der Zustand des Zahneingriffs überprüft.
Brems- und Federungssystem
Überprüfen Sie monatlich die Dicke der Bremsbeläge und wechseln Sie das Bremsöl sofort, wenn der Wassergehalt den Standard überschreitet.
Schmieren Sie regelmäßig die Federn und Stoßdämpfer des Aufhängungssystems und überprüfen Sie den Reifendruck und den Verschleiß.
3 Wartung der Feuerlöschausrüstung
Wassertank und Feuerlöschanlage
Um im Winter eine Beschädigung der Dichtungen durch Eisbildung zu verhindern, lassen Sie nach jedem Gebrauch das Restwasser in der Pumpe ab.
Reinigen Sie den Schaumtank regelmäßig und gründlich und spülen Sie die Rohrleitung mit sauberem Wasser, bevor Sie verschiedene Schaumflüssigkeitsarten wechseln.
Luftarbeitsgerät
Schmieren Sie monatlich die Gelenkpunkte des Klapparms und prüfen Sie, ob die Hydraulikölleitung undicht ist.
Führen Sie jährlich eine zerstörungsfreie Prüfung der Tragstruktur der Kletterplattform durch, um sicherzustellen, dass keine Risse in den Metallteilen vorhanden sind.
4 Elektrische Anlage und Sicherheitseinrichtung
Elektronische Bordausrüstung
Testen Sie wöchentlich die Funktionen der Alarm-, Beleuchtungs- und Kommunikationsgeräte und tragen Sie regelmäßig Antioxidantien auf die Batterieelektroden auf.
Intelligente Steuerungssysteme (wie etwa Fernsteuerungsmodule für Wasserwerfer) aktualisieren regelmäßig die Software und kalibrieren die Sensorgenauigkeit.
Notfall-Sicherheitsvorrichtung
Testen Sie das Notbremssystem und die automatische Parkfunktion jeden Monat, um die Stabilität der H-Ausleger zu überprüfen.
Fluchtleitern, Nothämmer und andere Geräte werden regelmäßig auf ihren festen Zustand und ihre Einsatzfähigkeit überprüft.
5 Regelmäßige gründliche Wartung
Jährliche umfassende Inspektion
Einschließlich Nenndurchflusstest der Feuerlöschpumpe, Überprüfung der Stabilität der Hebevorrichtung, Fahrzeugdichtheitstest.
Bei älteren Fahrzeugen kommt zusätzlich eine Fahrgestell-Rosterkennung mit Fokus auf Trägerschweißstellen hinzu.
Spezielle Umweltreaktion
Fahrzeuge in Küstengebieten werden jeden Monat einer zusätzlichen Salzsprühnebelbehandlung unterzogen, und Fahrzeuge, die in Chemiegebieten eingesetzt werden, müssen verstärkt auf explosionssichere elektrische Komponenten geprüft werden.