
Das Isuzu Feuerwehrauto 4HK1-TC Motorenwartungs Handbuch, auch genannt Motorenreparaturhandbuch des Isuzu Feuerwehrautos oder Ingenieurbuch des Isuzu Feuerlöschfahrzeugs.
Der Isuzu Feuerwehrauto 4HK1-TC Motor ist ein Hochleistungs-Dieselmotor, der häufig in Feuerwehrautos verwendet wird und für seine Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und hohe Effizienz bekannt ist. Um den langfristig stabilen Betrieb des Motors sicherzustellen, sind regelmäßige Wartung und Reparatur unerlässlich. Dieser Artikel stellt kurz die wichtigsten Inhalte des Isuzu Feuerwehrauto 4HK1-TC Motorenwartungshandbuchs vor, um Wartungspersonal zu einem besseren Verständnis und Betrieb zu verhelfen.
1. Motorübersicht
Der 4HK1-TC Motor ist ein 4-Zylinder-Reihen-Turbodieselmotor mit einem Hubraum von 5,2 Litern und einer maximalen Leistung von 190 PS. Der Motor verwendet ein fortschrittliches Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem und ein elektronisches Steuergerät (ECU), um einen höheren Kraftstoffeffizienz und niedrigere Emissionen zu erreichen.
2. Tägliche Wartung
Die tägliche Wartung ist die Grundlage für den normalen Betrieb des Motors. Das Wartungshandbuch listet detailliert die Punkte für die tägliche Inspektion auf, darunter die Inspektion des Öl- und Kühlmittelstands, die Reinigung oder den Austausch des Luftfilters, den Austausch des Kraftstofffilters usw. Darüber hinaus enthält das Handbuch auch Empfehlungen für den regelmäßigen Austausch von Motoröl und Ölfilter, in der Regel alle 5.000 Kilometer oder alle 6 Monate.
3. Fehlerdiagnose
Das Wartungshandbuch enthält einen detaillierten Fehlerdiagnoseprozess, um Wartungspersonal bei der schnellen Lokalisierung und Lösung von Problemen zu unterstützen. Das Handbuch listet gängige Fehlercodes und deren Bedeutung auf und bietet entsprechende Lösungen. Wenn beispielsweise der Motor zu schwach ist, wird das Handbuch das Wartungspersonal anleiten, das Kraftstoffsystem, den Turbolader und das Abgassystem usw. zu überprüfen.
4. Überholung und Ersatzteiltausch
Für Motoren, die überholt oder deren Teile ersetzt werden müssen, bietet das Wartungshandbuch detaillierte Schritte und Vorsichtsmaßnahmen. Beispielsweise werden bei der Ersetzung von Schlüsselkomponenten wie Kolbenringen, Ventilführungen und Lagern im Handbuch die Schritte für die Demontage und Montage sowie die benötigten Werkzeuge und Drehmomentspezifikationen detailliert beschrieben.
5. Sicherheitsvorkehrungen
Das Wartungshandbuch legt besonderen Wert auf die Bedeutung eines sicheren Betriebs. Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten muss sichergestellt werden, dass der Motor vollständig abgekühlt ist und die Stromversorgung unterbrochen ist. Darüber hinaus enthält das Handbuch auch Empfehlungen für die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung, wie z. B. Handschuhe, Schutzbrillen und Schutzkleidung.
Abschnitt 1A
Motorsteuerungssystem
Inhaltsverzeichnis
Seite
Motorsteuerungssystem
..
1A-
4
Vorsichtsmaßnahmen
1A-
So diagnostizieren Sie den Fehler
Fehlerdiagnose-Vorgänge über Fehlerdiagnosegerät
Funktionsüberprüfung Übersicht
Fehlerdiagnosegerät Datenliste
Inhalt der Datenliste des Fehlerdiagnosegeräts
Ausgabe des Fehlerdiagnosegeräts
Startfehler des Fehlerdiagnosegeräts
Kommunikationsfehler des Fehlerdiagnosegeräts (Referenz)
Kommunikationsfehler mit ECM (Referenz)
Bestätigung des elektrischen Stromkreises der Motor-MIL-Leuchte
Bestätigung des elektrischen Stromkreises der blinkenden Motor-MIL-Leuchte
Prüfung des Abgasrückführsystems (AGR)
Prüfung des Erwärmungssteuerungssystems
Prüfung des Abgasbremse/Ansaugluftrestriktionssteuerungssystems
Übersicht über Diagnose-Fehlercodes (DTC)
DTC P0091, P0092 (Blinkcode 247)
DTC P0107, P0108 (Blinkcode 32)
DTC P0112, P0113 (Blinkcode 22)
DTC P0117, P0118 (Blinkcode 23)
DTC P0122, P0123 (Blinkcode 43)
DTC P0182, P0183 (Blinkcode 211)
DTC P0192, P0193 (Blinkcode 245)
DTC P0336 (Blinkcode 15)........................................................................................................ 1A-187
DTC P0340 (Blinkcode 14)........................................................................................................ 1A-190
DTC P0341 (Blinkcode 14)........................................................................................................ 1A-195
DTC P0380 (Blinkcode 66)........................................................................................................ 1A-198
DTC P0381 (Blinkcode 67)........................................................................................................ 1A-201
DTC P0404 (Blinkcode 45)........................................................................................................ 1A-205
DTC P0409 (Blinkcode 44)........................................................................................................ 1A-208
DTC P0477, P0478 (Blinkcode 46)............................................................................................. 1A-212
DTC P0500 (Blinkcode 25)........................................................................................................ 1A-216
DTC P0502, P0503 (Blinkcode 25)............................................................................................. 1A-218
DTC P0563 (Blinkcode 35)........................................................................................................ 1A-223
DTC P0601 (Blinkcode 53)........................................................................................................ 1A-225
DTC P0602 (Blinkcode 154)...................................................................................................... 1A-226
DTC P0604, P0606, P060B (Blinkcodes 153, 51, 36).................................................................... 1A-228
DTC P0641 (Blinkcode 55)........................................................................................................ 1A-230
DTC P0650 (Blinkcode 77)........................................................................................................ 1A-233
DTC P0651 (Blinkcode 56)........................................................................................................ 1A-237
DTC P0685, P0687 (Blinkcode 416)........................................................................................... 1A-241
DTC P0697 (Blinkcode 57)........................................................................................................ 1A-245
DTC P1093 (Blinkcode 227)...................................................................................................... 1A-248
DTC P1261, P1262 (Blinkcode 34)............................................................................................. 1A-253
DTC P1404 (Blinkcode 45)........................................................................................................ 1A-255
DTC P1621 (Flash-Code 54)........................................................................................................ 1A-257
DTC P2122, P2123 (Flash-Code 121)........................................................................................... 1A-258
DTC P2127, P2128 (Flash-Code 122)........................................................................................... 1A-264
DTC P2138 (Flash-Code 124)...................................................................................................... 1A-270
DTC P2146, P2149 (Flash-Code 158)........................................................................................... 1A-273
DTC P2228, P2229 (Flash-Code 71)............................................................................................. 1A-279
DTC P253A (Flash-Code 28)....................................................................................................... 1A-284
DTC P256A (Flash-Code 31)....................................................................................................... 1A-287
DTC U0073 (Flash-Code 84)....................................................................................................... 1A-291
Symptomdiagnose................................................................................................................... 1A-296
Phänomene: Intermittierend.......................................................................................................... 1A-297
Symptom: Startschwierigkeiten........................................................................................................ 1A-300
Phänomene: Ruckeln, unrunder Leerlauf oder Motorabstellen.................................................................... 1A-303
Phänomene: Hohe Leerlaufdrehzahl.................................................................................................... 1A-306
Symptom: Nothalt......................................................................................................... 1A-307
Symptom: Notfallumschaltung..................................................................................................... 1A-309
Symptom: Leistungsschwäche, Beschleunigungsfehler oder verzögerte Reaktion........................................................... 1A-311
Phänomene: Intermittierender Betrieb, Beschleunigungsfehler................................................................... 1A-314
Symptom: Verbrennungsgeräusche...................................................................................................... 1A-316
Symptom: Geringe Kraftstoffeffizienz.................................................................................... 1A-317
Phänomene: Schwarzer Rauch aus dem Abgas................................................................................... 1A-319
Symptom: Weißer Rauch aus dem Abgas.................................................................................. 1A-321
Wichtigste Sensorparameter.............................................................................................................. 1A-323
Spezialwerkzeuge............................................................................................................................. 1A-325
Programm............................................................................................................................... 1A-326
Programmierregel...................................................................................................................... 1A-326
Programm............................................................................................................................... 1A-326
Einspritzpumpen-Lernverfahren.............................................................................................................. 1A-328
Einstellung............................................................................................................................... 1A-328
Motorsteuerungs-
system
Vorsichtsmaßnahmen
Verwendung von Schaltkreis-Prüfwerkzeugen
Bei der Diagnose gemäß Diagnoseprogramm darf die Prüflampe für die Diagnose des elektrischen Antriebsstrangs nicht verwendet werden, sofern nicht anders angegeben. Wenn die Prüfspitze für das Diagnoseprogramm verwendet wird, verwenden Sie bitte den Anschlussprüfadapter-Kit 5-8840-2835-0.
Marktgängige elektrische Komponenten
Marktgängige elektrische Komponenten sind elektrische Komponenten, die vom Markt gekauft und im Fahrzeug eingebaut werden. Da diese Komponenten in der Fahrzeugentwurfsphase nicht berücksichtigt werden, achten Sie bei der Verwendung dieser Komponenten darauf.Vorsicht:
Die Stromversorgung und Masse der marktgängigen elektrischen Komponenten müssen an den Stromkreis angeschlossen werden, der vom Stromkreis des elektrischen Steuerungssystems unabhängig ist.
Obwohl marktgängige elektrische Komponenten verwendet werden können, können diese in einigen Fällen zu Funktionsstörungen des elektrischen Steuerungssystems führen. Dies schließt Geräte ein, die nicht an das elektrische System angeschlossen sind, z. B. Mobiltelefone, Radios. Überprüfen Sie daher bei der Diagnose des Antriebsstrangs zunächst, ob solche marktgängigen elektrischen Komponenten installiert sind. Wenn ja, entfernen Sie sie aus dem Fahrzeug. Wenn der Fehler nach dem Entfernen der Komponente weiterhin besteht, befolgen Sie den allgemeinen Diagnoseablauf.
Schäden durch elektrostatische Entladung (ESD)
Da die elektronischen Bauteile im elektrischen Steuerungssystem unter extrem niedriger Spannung arbeiten können, sind diese leicht durch ESD beschädigt werden. Einige elektronische Bauteile werden durch die für den Menschen nicht wahrnehmbare statische Elektrizität unter 100 V beschädigt. Die für den Menschen wahrnehmbare ESD erfordert eine Spannung von 4000 V. In vielen Fällen trägt der Mensch statische Elektrizität, wobei die Reibungs- und Induktionsaufladung am häufigsten vorkommt.
â
Wenn sich der Mensch auf dem Sitz hin und her bewegt, erzeugt dies eine Reibungselektrifizierung.
â Wenn sich der Mensch mit isolierten Schuhen in der Nähe eines hoch aufgeladenen Objekts befindet, tritt im Moment des Berührens des Bodens durch den Menschen eine elektrostatische Induktion auf. Der Mensch wird elektrisiert, wenn sich Ladungen gleicher Polarität mit Ladungen entgegengesetzter Polarität treffen. Da statische Elektrizität Schäden verursachen kann, gehen Sie sorgfältig mit den elektronischen Bauteilen um und testen Sie diese.
Vorsicht:
Beachten Sie die folgenden Regeln, um Schäden durch ESD zu vermeiden:
â Berühren Sie nicht die Kontaktpins des ECM-Anschlusses und die elektronischen Bauteile, die auf der Rückplatte des ECM-Schaltkreises angelötet sind.
â Packen Sie die Teile erst aus, wenn die Vorbereitung für die Teilemontage abgeschlossen ist.
â Verbinden Sie die Verpackung und das Fahrzeug mit der normalen Masse, bevor Sie die Teile aus der Verpackung nehmen. â Wenn Sie sich auf dem Sitz hin und her bewegen oder von einer stehenden in eine sitzende Haltung wechseln oder das Teil während der Bewegung über eine bestimmte Strecke bedienen, berühren Sie vor dem Einbau des Teils unbedingt die normale Masse.
Funktion und Wirkprinzip
Motorsteuerungssystem (Common-Rail)
Systemübersicht und Details
Das Motorsteuerungssystem ist das elektrische Steuerungssystem, das den Motor je nach Fahrzustand auf den optimalen Verbrennungszustand steuert. Es besteht aus folgenden Teilen:
â Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem (Common-Rail-Typ)
â AGR
Darüber hinaus umfasst das Motorsteuerungssystem die folgenden Systemsteuerfunktionen.
â Warmlaufsteuerungssystem
â Motordrehmoment
â Kommunikations- und Selbstdiagnosefunktion
Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem (Common-Rail-Typ)
Das Common-Rail-System ist mit einem Druckraum und einem Injektor ausgestattet. Der Druckraum dient zur Speicherung des unter Druck stehenden Kraftstoffs und wird als Common Rail bezeichnet; der Injektor ist mit einem elektronisch gesteuerten Magnetventil ausgestattet, um den unter Druck stehenden Kraftstoff in den Brennraum einzuspritzen. Da die Einspritzsteuerung (Einspritzdruck, Einspritzrate und Einspritzzeit) von der Motorsteuerung (ECM) gesteuert wird, ermöglicht das Common-Rail-System eine unabhängige Steuerung der Motordrehzahl und der Last. Selbst bei niedriger Motordrehzahl kann ein stabiler Einspritzdruck aufrechterhalten werden, was den spezifischen schwarzen Rauch beim Starten und Beschleunigen des Dieselmotors erheblich reduziert. Durch diese Steuerung wird das Abgas sauberer, das Abgasvolumen geringer und die Leistung höher.
Einspritzmengenregelung
Sie steuert die Injektorwicklung entsprechend dem Signal, das von der Motordrehzahl und der Drosselklappenöffnung erhalten wird, und steuert folglich das Kraftstoffeinspritzvolumen, um das beste Volumen zu erreichen.
Einspritzdruckregelung
Um eine Hochdruckeinspritzung auch bei niedriger Motordrehzahl zu ermöglichen, sollte der Kraftstoffdruck im Common Rail gesteuert werden. Ermitteln Sie den entsprechenden Druck im Common Rail entsprechend der Motordrehzahl und dem Kraftstoffeinspritzvolumen, geben Sie die richtige Kraftstoffmenge über die gesteuerte Einspritzpumpe ab und fördern Sie sie unter Druck in den Common Rail.
Einspritzzeitregelung
Sie ersetzt die Zeitfunktion und ermittelt die entsprechende Kraftstoffeinspritzzeit entsprechend der Motordrehzahl und dem Einspritzvolumen und steuert dann den Injektor.
Einspritzratenregelung
Um den Zylinderverbrennungswirkungsgrad zu verbessern, wird etwas Kraftstoff zur Zündung eingespritzt (Voreinspritzung). Nach der Zündung erfolgt die zweite Einspritzung (Haupteinspritzung). Steuern Sie die Einspritzzeit und das Einspritzvolumen über den Injektor (die Injektorkühlung).
Kraftstoffsystem
Das Common-Rail-System besteht aus 2 Kraftstoffdrucksystemen.
â Niederdruck-Zuleitung: zwischen Kraftstofftank und Einspritzpumpe
â Hochdruckleitung: zwischen Einspritzpumpe und Injektor
Der Kraftstoff wird vom Kraftstofftank in die Einspritzpumpe angesaugt und in der Pumpe gefördert, um den Common Rail zu speisen. An diesem Punkt
steuert das Signal von der ECM das Saugregelventil (der Common-Rail-Druckregler), um das dem Common Rail zugeführte Kraftstoffvolumen zu steuern.
Kraftstoffsystemdiagramm
Schlüssel
1. Common Rail
2. Druckbegrenzungsventil
3. Injektor-Rücklaufleitung
4. Injektor
5. Kraftstoffrücklaufleitung
6. Kraftstoffzuleitung
7. Kraftstofftank
8. Entlüftungsventil
9. Förderpumpe
10. Kraftstofffilter (mit Öl-Wasser-Abscheider)11. Rücklaufventil
12.
Einspritzpumpe
AGR
(Abgasrückführung)
Das AGR-System führt einen Teil des Abgases in den Ansaugkrümmer zurück und reduziert dadurch die Emission von Stickoxiden (NOx). Durch das AGR-System können die Fahreigenschaften und die Reduzierung der Abgasemissionen erreicht werden. Der Steuerstrom vom AGR steuert das Magnetventil, um zu arbeiten und folglich den AGR-Ventilhub zu steuern. Darüber hinaus erfasst dieses System den tatsächlichen Ventilhub mit dem AGR-Positionsensor, um eine Feinsteuerung des AGR zu realisieren.
Das AGR beginnt zu arbeiten, wenn die Motordrehzahl, die Motorkühlmitteltemperatur, die Ansaugtemperatur und die barometrische Druckbedingungen erfüllt sind. Dann wird die Ventilöffnung entsprechend der Motordrehzahl und dem Soll-Kraftstoffeinspritzvolumen ermittelt. Basierend auf der berechneten Ventilöffnung wird die Ansteuerung des Magnetventils entschieden und dann das Ventil angesteuert. Die Ansaugdrosselklappe wird während des AGR-Betriebs geschlossen, damit der Druck im Ansaugkrümmer den Sollwert erreicht.
Motorlast
Motordrehzahl
Kühlmittelzulauf
Schlüssel
1. ECM
2. AGR-Positionsensor
3. AGR-Ventil
4. AGR-Kühler 5. Ansaugdrosselklappe Warmlaufsteuerung Warmlaufsteuerungssystem Das Warmlaufsteuerungssystem wurde entwickelt, um den Motorstart bei niedrigen Temperaturen zu erleichtern und den weißen Rauch und das Geräusch zu reduzieren. Bei aktiviertem Startschalter erkennt die ECM die Motorkühlmitteltemperatur anhand des Signals vom Motorkühlmitteltemperatursensor (ECT), um die Warmlaufzeit anzupassen und die entsprechenden Startbedingungen für den Motor zu erreichen. Darüber hinaus kann die Restwärme des Warmlaufs den Leerlauf stabil halten. Die ECM bestimmt die Warmlaufzeit entsprechend der Motorkühlmitteltemperatur, um das Warmlaufrelais und die Kontrollleuchte zu aktivieren. Übersicht über die Abgasbremsensteuerung Das Abgasbremsenauspuffrohr ist mit einem Ventil im Inneren versehen. Durch Schließen des Ventils kann der Widerstand des Auspuffhubs erhöht und die Motorbremswirkung verbessert werden. Das Abgasbremsventil arbeitet entsprechend dem Unterdruck. Der Abgasbremsunterdruck wird durch das Öffnen und Schließen des Magnetventils gesteuert. Die ECM aktiviert das Magnetventil, wenn die Motordrehzahl über 575 U/min liegt und alle Betriebsbedingungen der Abgasbremse erfüllt sind. |
Betriebsbedingungen der Abgasbremse â Abgasbremsschalter ein â Gaspedal nicht gedrückt â Keine Erkennung von Fehlfunktionen des Gaspedalstellungs-(APP)-Sensors, Fehlfunktionen des Abgasbremskreises, Fehlfunktionen des Kupplungsschalters, Fehlfunktionen des APP-Sensorschalters, Fehlfunktionen des A/D-Schalters usw. â Kupplungspedal nicht gedrückt â Systemspannung über 24 V â Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet den angegebenen Bereich ECM |
Übersicht über die ECM
Die ECM überwacht ständig die Informationen von jedem Sensor, um den Antriebsstrang zu steuern. Die ECM führt eine Systemdiagnosefunktion aus, um Probleme im Systembetrieb zu erkennen, den Fahrer über die Motor-MIL zu benachrichtigen und gleichzeitig DTCs zu protokollieren. DTC identifiziert die Problembereiche, um dem Wartungspersonal zu helfen. ECM-Funktionen
Die ECM liefert eine 5-V-Spannung zur Stromversorgung verschiedener Sensoren und Schalter. Da die Stromversorgung jedoch über den ECM-Widerstand erfolgt, leuchtet die an den Stromkreis angeschlossene Prüflampe auch bei sehr hohem Widerstand nicht. In einigen Fällen kann das übliche Voltmeter nicht den korrekten Messwert anzeigen, da sein Widerstand zu niedrig ist. Um den korrekten Messwert anzuzeigen, verwenden Sie unbedingt ein digitales Multimeter mit einer Eingangsimpedanz von mindestens 10 MΩ (5-8840-2691-0). Die ECM steuert den Masse- oder Stromkreis über den Transistor oder eine andere Einheit und steuert folglich den Ausgangsstromkreis.
ECM und Bauteile
Die ECM kann die hohe Lenkbarkeit und Kraftstoffeffizienz erreichen und gleichzeitig das spezifizierte Abgas aufrechterhalten. Die ECM überwacht die Motor- und Fahrzeugleistung über den Kurbelwellenpositionssensor (CKP) und den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (VSS) usw.
|
|
|
|
Die Einspritzpumpe ist das Kernstück des elektronischen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems. Die Einspritzpumpe ist an der Fahrzeugfront montiert. Der Common-Rail-Druckregler und der Kraftstofftemperatursensor (FT) sind Bestandteile der Einspritzpumpe.
Der Kraftstoff wird über die interne Förderpumpe (Rotortyp) vom Kraftstofftank zur Einspritzpumpe gefördert. Die Förderpumpe fördert den Kraftstoff in zwei Kolbenräume in der Einspritzpumpe. Der in den Kolbenraum geförderte Kraftstoff wird durch den Common-Rail-Druckregler geregelt. Der Common-Rail-Druckregler wird nur durch den ECM-Steuerstrom gesteuert. Der Kraftstoffstrom erreicht das Maximum, wenn kein Strom an das Magnetventil angelegt wird. Umgekehrt stoppt der Kraftstoffstrom, wenn der Strom des Magnetventils das Maximum erreicht. Während sich der Motor dreht, erzeugen die beiden Kolben einen hohen Druck im Common Rail. Er steuert den Common-Rail-Druckregler entsprechend dem ECM-Signal und steuert folglich das Kraftstoffvolumen und den Druck zum Common Rail. Auf diese Weise kann der optimale Betriebszustand realisiert werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und die NOx-Emissionen zu reduzieren.
Schlüssel 1. Kraftstofftemperatursensor (FT) 2. Saugregelventil (Common-Rail-Druckregler) Saugregelventil (Common-Rail-Druckregler) Die ECM steuert den Lastfaktor des Common-Rail-Druckreglers (die Einschaltzeit des Common-Rail-Druckreglers), um das dem Hochdruckkolben zugeführte Kraftstoffvolumen zu regulieren. Um den gewünschten Raildruck zu erreichen, wird die richtige Kraftstoffmenge zugeführt, um die Antriebslast der Einspritzpumpe zu reduzieren. Wenn der Strom an den Common-Rail-Druckregler angelegt wird, wird die variable elektromotorische Kraft entsprechend dem Lastfaktor erzeugt, um die Kraftstoffleitungsöffnung zu variieren und folglich das Kraftstoffvolumen anzupassen. Wenn der Common-Rail-Druckregler ausgeschaltet ist, zieht die Rückzugsfeder zurück, die Kraftstoffleitung öffnet sich vollständig und der Kraftstoff fließt zum Kolben (maximale Ansaugung und maximale Abgabe). Bei geöffnetem Common-Rail-Druckregler schließt sich die Kraftstoffleitung (normal offen) unter der Funktion der Rückzugsfeder. Durch das Öffnen und Schließen des Common-Rail-Druckreglers wird der dem Arbeitslastfaktor entsprechende Kraftstoff zugeführt und dann vom Kolben abgegeben. |
Kraftstofftemperatursensor (FT) Der FT-Sensor ist an der Einspritzpumpe angebracht und der Thermistor ändert den Widerstand mit der Temperaturänderung. Der Widerstand ist niedrig, wenn die Kraftstofftemperatur hoch ist, und hoch, wenn die Kraftstofftemperatur niedrig ist. Die ECM legt über den Lastwiderstand eine 5-V-Spannung an den FT-Sensor an und ermittelt die Kraftstofftemperatur anhand der Spannungsänderung, um die Einspritzpumpe zu steuern. Die Spannung ist niedrig, wenn der Widerstand niedrig ist (die Temperatur ist hoch), und hoch, wenn der Widerstand hoch ist (die Temperatur ist niedrig). |
Common Rail
Schlüssel
1. Druckbegrenzungsventil
2.
Common-Rail-Drucksensor
Aufgrund des elektronischen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems ist zwischen Einspritzpumpe und Injektor ein Common Rail vorhanden, um den Hochdruckkraftstoff zu speichern. Der Drucksensor und das Druckbegrenzungsventil sind am Common Rail angebracht. Der Drucksensor erfasst den Kraftstoffdruck im Common Rail und sendet das Signal an die ECM. Basierend auf diesem Signal steuert die ECM den Kraftstoffdruck im Common Rail mit dem Common-Rail-Druckregler der Einspritzpumpe. Wenn der Kraftstoffdruck im Common Rail zu hoch ist, öffnet sich das Druckbegrenzungsventil, um den Druck abzulassen.
Common-Rail-Drucksensor
Der Common-Rail-Drucksensor ist am Common Rail installiert, um den Kraftstoffdruck im Rail zu erfassen und den Druck in ein Spannungssignal umzuwandeln. Je höher der Druck, desto höher die Spannung; je niedriger der Druck, desto niedriger die Spannung. Das Steuergerät (ECM) ermittelt anhand des Spannungssignals vom Sensor den tatsächlichen Common-Rail-Druck (Kraftstoffdruck), um die Kraftstoffeinspritzung zu steuern.
Druckbegrenzungsventil
Schlüssel
1. Ventil
2. Ventilkörper
3. Ventilführung
4. Feder
5. Gehäuse
6. Kraftstoffeinlass
7. Kraftstoffauslass
Bei anormal hohem Druck öffnet sich das Druckbegrenzungsventil, um den Druck abzulassen. Das Ventil öffnet sich, wenn der Innendruck des Common Rails 220 MPa übersteigt, und schließt sich, wenn der Druck unter 50 MPa liegt. Der aus dem Druckbegrenzungsventil ausströmende Kraftstoff fließt in den Kraftstofftank zurück.
Einspritzdüse
Schlüssel
1. Anschlussschraube
2. Rücklauf zur Leitungsinstallation
3. O-Ring
4. Einspritzleitungs-Anschluss
5. Identifizierungsmarkierung
6. Einspritzdüsen-ID-Code
Im Vergleich zur früheren Einspritzdüse verfügt die vom Steuergerät (ECM) gesteuerte elektrische Einspritzdüse über einen Steuerkolben und ein Magnetventil. Diese Informationen werden im ID-Code (24 englische Zahlen) aufgezeichnet, um die Eigenschaften der Einspritzdüse anzuzeigen. Dieses System steuert das Einspritzvolumen, um mit den Einspritzdüsen-Flussinformationen (ID-Code) den optimalen Effekt zu erzielen. Bei Montage einer neuen Einspritzdüse am Fahrzeug muss der ID-Code im Steuergerät (ECM) eingegeben werden.
Um die Genauigkeit des Einspritzvolumens zu verbessern, verwenden Sie den 2D-Barcode oder den ID-Code auf der Einspritzdüse. Mit dem Code kann das dezentrale gesteuerte Einspritzvolumen in jeder Druckzone erreicht werden, um die Verbrennungsrate zu verbessern, die Abgase zu reduzieren und eine stabile Leistung zu gewährleisten.
â Ohne Einspritzung
Wenn das Steuergerät (ECM) das Magnetventil nicht über das Zweiwegeventil (TWV) mit Strom versorgt, schließt es die Auslassdrosselbohrung mit der Kolbenkraft. Zu diesem Zeitpunkt gleicht sich der auf die Düsenvorderseite wirkende Kraftstoffdruck mit dem auf den Steuerraum wirkenden Kraftstoffdruck aus. In diesem Druckausgleichszustand ist die Summe des auf den Steuerkolben und den Düsenkolben wirkenden Gewichts größer als der auf die Düsenvorderseite wirkende Druck. Daher wird die Düse nach unten gedrückt, um das Einspritzloch zu schließen.
â Einspritzung
Wenn das Steuergerät (ECM) das Magnetventil mit Strom versorgt, wird das Zweiwegeventil (TWV) gezogen, um die Auslassdrosselbohrung zu öffnen, und der Kraftstoff fließt zum Ölrücklaufanschluss. Zu diesem Zeitpunkt werden die Düse und der Steuerkolben zusammen mit dem auf die Düsenvorderseite wirkenden Druck angehoben. Dann öffnet sich das Einspritzloch der Düse, um den Kraftstoff einzuspritzen.
â Einspritzende
Wenn das Steuergerät (ECM) die Stromversorgung des Magnetventils unterbricht, fällt das Zweiwegeventil (TWV) und der Auslassöffnungsbereich schließt sich. Zu diesem Zeitpunkt kann der Kraftstoff nicht mehr aus dem Steuerraum zum Rücklaufanschluss fließen und der Innendruck steigt schnell an. Dann wird die Düse vom Steuerkolben nach unten gedrückt, um das Einspritzloch zu schließen, und die Kraftstoffeinspritzung stoppt.
Motor-Kühlmitteltemperatursensor (MKT)
Der MKT-Sensor ist in der Nähe des Thermostatgehäuses angebracht, und der Thermistor ändert den Widerstand mit der Temperaturänderung. Der Widerstand ist niedriger, wenn die Motor-Kühlmitteltemperatur hoch ist, und höher, wenn die Motor-Kühlmitteltemperatur niedrig ist. Das Steuergerät (ECM) legt über den Lastwiderstand 5 V Spannung an den MKT-Sensor an und ermittelt anhand der Spannungsänderung die Motor-Kühlmitteltemperatur, um die Kraftstoffeinspritzung zu steuern. Die Spannung ist niedrig, wenn der Widerstand niedrig ist (Temperatur hoch), und hoch, wenn der Widerstand hoch ist (Temperatur niedrig).
Nockenwellenpositionssensor (NWP)
Schlüssel
1. Nockenwellenrad
2. Drehrichtung
3.
Nockenwellenpositionssensor (NWP)
Der Nockenwellenpositionssensor (NWP) ist am hinteren Teil des Zylinderkopfs angebracht. Der Nockenabschnitt der Nockenwelle erzeugt beim Durchgang durch den Sensor das NWP-Signal. Das Steuergerät (ECM) bestimmt anhand des NWP-Signals und des vom Kurbelwellenpositionssensor (KWP) eingegebenen KWP-Signals den Zylinderzustand und den Kurbelwellenwinkel, um die Kraftstoffeinspritzung zu steuern und die Motordrehzahl zu berechnen. Obwohl diese Steuerungen im Allgemeinen auf dem KWP-Signal basieren, funktionieren sie im Fall einer Störung des KWP-Sensors anhand des NWP-Signals.
Kurbelwellenpositionssensor (KWP)
Schlüssel
1. Kurbelwellenpositionssensor (KWP)
Der KWP-Sensor ist am Schwungradgehäuse angebracht. Wenn das Schwungradloch den Sensor passiert, erzeugt er ein KWP-Signal. Das Steuergerät (ECM) bestimmt anhand des KWP-Signals und des vom Nockenwellenpositionssensor (NWP) eingegebenen NWP-Signals den Zylinderzustand und den Nockenwellenwinkel, um die Kraftstoffeinspritzung zu steuern und die Motordrehzahl zu berechnen. Obwohl diese Steuerungen im Allgemeinen auf dem KWP-Signal basieren, funktionieren sie im Fall einer Störung des KWP-Sensors anhand des NWP-Signals.
Gaspedalstellungssensor (GPS) 1
Der GPS-Sensor ist an der Gaspedal-Steuerkonsole angebracht. Dieser Sensor besteht aus 2 Sensoren in einem Gehäuse. Das Steuergerät (ECM) ermittelt den Sollwert für Beschleunigung und Verzögerung mit dem GPS-Sensor. Der GPS-Sensor ist ein Stiftloch-Sensor vom Typ 1C. Die Signalspannung ändert sich proportional zur Änderung des Gaspedalwinkels. Die Signalspannung des GPS-Sensors 1 ist im Anfangsstadium niedrig und steigt mit dem Durchdrücken des Pedals an. Die Signalspannung des GPS-Sensors 2 ist im Anfangsstadium hoch und sinkt mit dem Durchdrücken des Pedals. Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (VSS) ist am Getriebe angebracht. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor ist mit einer Halleffekt-Schaltung ausgestattet. Der Magnet und die Ausgangswelle erzeugen beim gemeinsamen Drehen ein Magnetfeld und erzeugen dann durch die Wechselwirkung mit dem Magnetfeld ein Impulssignal.
Luftdrucksensor
Der Luftdrucksensor ist am Armaturenbrett angebracht und ändert die Signalspannung mit dem Druck. Das Steuergerät (ECM) erkennt eine niedrige Signalspannung, wenn der Druck in einer Höhenlage niedrig ist; umgekehrt erkennt es eine hohe Signalspannung, wenn der Druck hoch ist. Mit diesen Spannungssignalen kann das Steuergerät (ECM) das Kraftstoffeinspritzvolumen und die Einspritzzeit regulieren, um die Höhe zu korrigieren.
Ansauglufttemperatursensor (ALT)
Ansauglufttemperatursensor (ALT)
Der ALT-Sensor ist im Führungsrohr zwischen Luftfilter und Turbolader angebracht. Wenn die Temperatur des ALT-Sensors niedrig ist, ist der Sensorwiderstand hoch. Wenn die Lufttemperatur steigt, sinkt der Sensorwiderstand. Wenn der Sensorwiderstand hoch ist, erkennt das Steuergerät (ECM) eine hohe Spannung an der Signalleitung. Wenn der Sensorwiderstand niedrig ist, erkennt das Steuergerät (ECM) eine niedrige Spannung an der Signalleitung.
AGR-Ventil
Das AGR-Ventil ist am Ansaugkrümmer angebracht. Das Steuergerät (ECM) steuert die Öffnung des AGR-Ventils in Abhängigkeit vom Motorbetriebszustand. Entsprechend dem Tastverhältnissignal vom Steuergerät (ECM) steuert es die Magnetspule im AGR-Ventil. Über den Positionssensor kann es die Öffnung des AGR-Ventils erfassen. Der Positionssensor ist mit 3 Sensoren im AGR-Ventil ausgestattet, um jeweils 3 Positionen zu erfassen. Die Positionssensoren 1, 2, 3 sind vom Typ Stiftloch 1C. Der Positionssensor gibt den Zustand Öffnen/Schließen des Ventils in Form eines Signals aus, das proportional zur Änderung der Öffnung des AGR-Ventils ist.
Ansaugdrucksensor Der Ansaugluftdrucksensor ist am Ansaugluftkanal angebracht, um den Ansaugluftdruck zu erfassen und den Druck in ein Spannungssignal umzuwandeln. Das Steuergerät (ECM) erkennt eine hohe Spannung, wenn der Druck hoch ist. Es erkennt eine niedrige Spannung, wenn der Druck niedrig ist. Das Steuergerät (ECM) ermittelt anhand des Spannungssignals vom Sensor den Ansaugluftdruck, um die Kraftstoffeinspritzung und den Turbolader zu steuern.
Motorstörungswarnleuchte
Die Motorstörungswarnleuchte ist im Instrument eingebaut, um den Fahrer auf eine Störung des Motors oder eines zugehörigen Systems hinzuweisen. Wenn das Steuergerät (ECM) über die Selbstdiagnosefunktion eine Störung erkennt, leuchtet die Motorstörungswarnleuchte auf. Kurzschließen Sie die Anschlüsse des Datenverbindungssteckers (DLC), um die Motorstörungswarnleuchte blinken zu lassen. Anschließend kann der DTC-Erfassungszustand bestätigt werden.
Datenverbindungsstecker (DLC)
Der DLC ist unten links beim Fahrer angebracht und ist der Kommunikationsanschluss für das Fehlersuchgerät und jede Steuereinheit. Er verfügt über die Diagnose-Schaltfunktion. Durch das Kurzschließen des DLC kann der Diagnoseschalter aktiviert werden.
Teilekonfigurationsdiagramm
Anordnung der Motorkomponenten
(
1/2
)
Schlüssel
1.
Motor-Kühlmitteltemperatursensor (MKT)
2. Einspritzdüse (im Zylinderkopfdeckel)
3. Einspritzdüsenkabelbaum-Mittelstück
4. AGR-Ventil
5.
Common-Rail-Drucksensor
6. Druckbegrenzungsventil
7.
Saugsteuerventil (Common-Rail-Druckregler)
8. Kraftstofftemperatursensor (FT)
(
2/2
)
Schlüssel
1. Kurbelwellenpositionssensor (KWP)
2. Nockenwellenpositionssensor (NWP)
Anordnung der Motorkomponenten 1
Schlüssel
1.
Steuergerät (ECM)
2. Abschlusswiderstand
Anordnung der Motorkomponenten 3
Schlüssel
1. Lüftungsgitter
2. Handschuhfach (klein)
3. Heizungseinheit, Defroster-Bedienfeld, Klimaanlagen-Bedienfeld
4. Radiokassetten- oder CD-Player 5. Handschuhfach (groß)
6. Scheibenwischer, Scheibenwascherschalterhebel, Abgas-Zusatzbremsschalterhebel
7. Kombiinstrument-Schalterhebel
8. Lenkradverstellung-Verriegelungshebel
9. Warnblinklichtschalter
10.
Zigarettenanzünder
11. Kartenfach
12. Haken
13. Verdeckter Getränkehalter
14. Sicherungskasten-Abdeckplatte
15. Werkzeugkasten
Schaltplan
Schaltplan Skizze (1/2)
(
2/2
)
Abgasmagnetventil
Common-Rail-Druckregler
Einspritzdüse 1
Einspritzdüse 3
Einspritzdüse 4
Einspritzdüse 2
Ansaugluftsteuermotor
Widerstand
Kurbelwellenpositionssensor
AGR-PositionssensorAGR-MotorKraftstofftemperatursensor
Motor-Kühlmitteltemperatursensor Ansaugdrosselklappenpositionssensor Ansaugdrucksensor Kurbelwellenpositionssensor Masse |
Zylinder Nr. 2 Zylinder Nr. 3 Zylinder Nr. 4 Zylinder Nr. 1 Anschlussplan Warnung Steuergerät (ECM) Anschlussansicht |
Steuergerät (ECM)Steckverbinder SNJ-14
Steckverbinderfarbe
Schwarz
Testadapter SN
J-35616-64A
Anschluss Nr.
Drahtfarbe Anschlussfunktion
1
Schwarz
Steuergerät (ECM) Signalmasse 2 Rot Batterie Spannung 3 Schwarz ECM-Masse 4 Schwarz |
ECM-Masse 5 Rot Betriebsspannung 6 Blau/Rot Kontrolle der Kontrollleuchte für Fehlfunktionen (MIL) 7 |
Steuerung der Abgasbremsleuchte
8
HellgrünDrehzahlsignal Ausgang zum Drehzahlmesser9
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
21
Blau/Schwarz
|
Grün
Luftmengensignalschwachsignal Eingang (Euro IV)
23
Gelb
12V Referenzwert des Luftmassenmessers (Euro IV) |
24 |
|
Gelb/Schwarz |
Zündspannung |
|
25 |
Rot/Weiß |
|
Signal des Tempomatschalters |
26 |
Braun/Gelb |
Signal des Kupplungspedalschalters |
27 |
- |
Nicht verwendet |
28 |
-Nicht verwendet |
29 |
- |
Nicht verwendet |
30 |
- |
Nicht verwendet |
31 |
- |
Nicht verwendet |
32 |
- |
Nicht verwendet |
33 |
Rosa |
Signal des Kühlmaschinenschalters |
34 |
Grün/Orange |
Signal des Klimaanlagen-Schalters |
35 |
Grün/Weiß |
Spannungsabfallwiderstand |
36 |
- |
Nicht verwendet |
37 |
Blau |
CAN-Tiefsignal Eingang |
38 |
Hellblau |
Keyword 2000 Leitungsdaten (nicht Euro IV) |
39 |
Schwarz |
Masse des Gaspedalpositionssensors 2 & Luftmassenmesser (Euro IV) |
40 |
Blau/Schwarz |
Steuerung des ECM-Hauptrelais |
41 |
Rosa/Schwarz |
Gaspedalpositionssensor 1, Leerlaufsensor, Zapfwellenpositionssensor Niedrigsignal Eingang |
Steckerbezeichnung |
J-14 |
Steckerfarbe |
Schwarz
Test Adapter Bezeichnung |
J-35616-64A |
|
Portnummer |
Drahtfarbe |
|
Portfunktion |
42 |
|
Rot |
Gaspedalpositionssensor 1, Leerlaufsensor, Zapfwellenpositionssensor 5V Versorgung |
43 |
Schwarz |
ECM-Masse |
44 |
Blau/Orange |
Zapfwellenschaltersignal |
45 |
Hellgrün/Rot |
Signal des Abgasbremsschalters |
46 |
Rot/Weiß |
Zündschaltersignal |
47 |
Weiß/Rot |
DPD-Schaltsignal (Euro IV) |
48 |
Weiß/Schwarz |
Parkbremsschaltersignal |
49 |
- |
Nicht benutzt |
50 |
Schwarz/Blau |
Neutral-Schaltersignal |
51 |
Hellgrün/Blau |
Motorvorwärm-Schaltersignal |
52 |
Gelb |
Diagnose-Schalter |
53 |
Farblos/Gelb |
Motorölmengen-Schaltersignal |
54 |
- |
Nicht benutzt |
55 |
- |
Nicht benutzt |
56 |
- |
Nicht benutzt |
57 |
- |
Nicht benutzt |
58 |
Blau/Weiß |
CAN-Hochsignal-Eingang (Euro IV) |
59 |
Schwarz |
Masse Abgasdifferenzdrucksensor-Schirm |
60 |
Schwarz |
Gaspedal-Positionssensor 2, barometrischer Drucksensor & Ansauglufttemperatursensor niedriger Eingang |
61 |
Rot |
Gaspedal-Positionssensor 2, barometrischer Drucksensor & Lufteinlass 5 V Spannung |
62 |
Schwarz |
ECM-Signalmasse |
63 |
Blau/Weiß |
Gaspedal-Positionssensor 1 Signal |
64 |
Weiß |
Gaspedal-Positionssensorsignal |
65 |
Tempomat-Schaltersignal |
66 |
Blau/Gelb |
Leerlaufsensorsignal |
67 |
Hellgrün |
Abgasdifferenzdrucksensorsignal (Euro IV) |
Stecker SN |
J-14 |
Steckerfarbe
Schwarz
Testadapter SN |
J-35616-64A |
|
Port-Nr. |
Drahtfarbe |
|
Portfunktion |
68 |
|
Schwarz |
Optional (Masse) |
69 |
Blau |
Luftmengenmessersignal (Euro IV) |
70 |
Braun |
Zapfwellen-Positionssensor: |
71 |
Braun/Grün |
Barometrischer Drucksensorsignal |
72 |
Rot/Grün |
Ansauglufttemperatursensorsignal |
73 |
Gelb/Rot |
Abgastemperatursensor 1 Signal (Euro IV) |
74 |
Rot |
Abgastemperatursensor 2 Signal (Euro IV) |
75 |
- |
Nicht benutzt |
76 |
- |
Nicht benutzt |
77 |
- |
Nicht benutzt |
78 |
Blau |
CAN-Tiefsignal-Eingang (Euro IV oder mit Begrenzungsglied) |
79 |
Schwarz |
Abgasdifferenzdrucksensor, Abgastemperatursensor 1 & Abgastemperatursensor 2 niedriger Eingang (Euro IV) |
80 |
Blau/Weiß |
Abgasdifferenzdrucksensor 5V Spannung (Euro IV) |
81 |
Schwarz |
ECM Gehäusemasse |
Not used |
55 |
- |
Not used |
56 |
- |
Not used |
57 |
- |
Not used |
58 |
Blue/white |
CAN high signal input (Euro IV) |
59 |
Black |
Exhaust differential pressure sensor shield ground |
60 |
Black |
Accelerator pedal position sensor 2, barometric pressure sensor & intake air temperature sensor low input |
61 |
Red |
Accelerator pedal position sensor 2, barometric pressure sensor & air intake 5 V power |
62 |
Black |
ECM signal ground |
63 |
Blue/white |
Accelerator pedal position sensor 1 signal |
64 |
White |
Accelerator pedal position sensor signal |
65 |
|
Cruise control switch signal |
66 |
Blue/yellow |
Idling sensor signal |
67 |
Light green |
Exhaust differential pressure sensor signal (Euro IV) |
Joint SN |
J-14 |
|
Joint color |
Black |
|
Test adapter SN |
J-35616-64A |
|
Port No. |
Wire color |
Port function |
68 |
Black |
Optional (GND) |
69 |
Blue |
Air flow sensor signal (Euro IV) |
70 |
Brown |
PTO position sensor: |
71 |
Brown/green |
Barometric pressure sensor signal |
72 |
Red/Green |
Intake temperature sensor signal |
73 |
Yellow/Red |
Exhaust temperature sensor 1 signal (Euro IV) |
74 |
Red |
Exhaust temperature sensor 2 signal (Euro IV) |
75 |
- |
Not used |
76 |
- |
Not used |
77 |
- |
Not used |
78 |
Blue |
CAN low signal input (Euro IV or using boundary member) |
79 |
Black |
Exhaust differential pressure sensor, exhaust temperature sensor 1 & exhaust temperature sensor 2 low input (Euro IV) |
80 |
Blue/white |
Exhaust differential pressure sensor 5V power (Euro IV) |
81 |
Black |
ECM shell GND |
Möglicherweise interessieren Sie sich für die folgenden Informationen