
Ⅰ. Was ist ein Hubrettungsfahrzeug?
Ein Luftlöschfahrzeug ist ein
Feuerwehrfahrzeug
Ausgestattet mit Hebe- und Feuerlöscheinrichtungen, konzipiert für Lösch- und Rettungseinsätze in der Höhe. Es wird hauptsächlich zur Brandbekämpfung und Notfallrettung in Hochhäusern, großen Fabriken und Anlagen eingesetzt. Je nach Ausstattung, Funktionalität und Einsatzzweck werden Luftlöschfahrzeuge in folgende Kategorien eingeteilt:
Feuerwehrleiter
,
Feuerwehrautos mit Hubarbeitsbühne
, Und
Wasserturm-Feuerwehrautos
, die jeweils unterschiedliche Rollen erfüllen.
HOWO 32m Wasserturm-Feuerwehrauto
Ⅱ. Verschiedene Arten von Luftfeuerwehrfahrzeugen
1. Feuerwehrauto mit Hubarbeitsbühne:
Ausgestattet mit einem klappbaren oder kombinierten Klapp- und Ausfahrarm, einer Personenplattform, einer Drehscheibe und Feuerlöschgeräten. Es ermöglicht Feuerwehrleuten, in Hochhäusern und großen Gebäuden aufzusteigen und Brände zu bekämpfen, eingeschlossene Personen zu retten, wertvolle Materialien zu bergen und andere Notfallaufgaben zu erfüllen.
2. Wasserturm-Feuerwehrauto:
Verfügt über einen klappbaren oder kombinierten Klapp- und Ausfahrarm, einen Drehteller und Feuerlöschgeräte. Feuerwehrleute können die Löschdüse an der Armspitze vom Boden aus fernsteuern, um Wasserstrahlen von oben auf das Ziel zu richten.
3. Drehleiterwagen:
Ausgestattet mit einer hydraulisch ausfahrbaren Leiter, einer Arbeitsplattform, einem Hebekübel und Feuerwehrschläuchen, die es Feuerwehrleuten ermöglichen, Lösch- und Rettungseinsätze in der Höhe durchzuführen.
Ⅲ. Betriebsvorkehrungen für Feuerwehrhubfahrzeuge
(1) Das Fahrzeug darf nur von Personal bedient werden, das eine umfassende Ausbildung und Zertifizierung durchlaufen hat.
(2) Reduzieren Sie die Geschwindigkeit beim Abbiegen, um ein Überschlagen zu verhindern. Beachten Sie aufgrund der Fahrzeughöhe die Durchfahrtsgrenzen beim Durchfahren von Tunneln oder Brücken.
(3) Stellen Sie sicher, dass die Stützen vollständig eingefahren und die Türen des Geräteraums geschlossen sind, bevor Sie sich bewegen.
(4) Bei Windgeschwindigkeiten über Stufe 6 ist der Betrieb in der Höhe einzustellen.
(5) Ausleger nicht auf weichem Untergrund, Sand, Kanaldeckeln oder anderen instabilen Oberflächen einsetzen.
(6) Halten Sie ausreichend Abstand zu Hindernissen, insbesondere zu elektrischen Anlagen.
(7) Bei der Beförderung von Personen mit einer Drehleiter dürfen sich nicht mehr als zwei Personen auf einem Leiterabschnitt befinden.
(8) Die Tragfähigkeit der Plattform des Drehleiterfahrzeugs oder des Feuerwehrhubfahrzeugs darf nicht überschritten werden.
(9) Bei Arbeiten in der Höhe sind stets Sicherheitsgurte zu tragen.
Ⅳ. Anwendungsfälle
Fall 1: Brand in einem Hochhaus
Am 9. März 2021 um 11 Uhr brach ein Feuer in der Außendämmung eines Geschäftsgebäudes aus. Nach Erhalt der Alarmierung entsandten die örtlichen Feuerwehr- und Rettungskräfte 26 Feuerwachen, 71 Feuerwehrfahrzeuge und 308 Feuerwehrleute zum Brandort. Außen, 4–5
Wasserturm-Feuerwehrautos
wurden zur Brandbekämpfung eingesetzt, während Einsatzkräfte im Gebäude zur Brandbekämpfung eindrangen. Nach sechs Stunden war der Außenbrand vollständig gelöscht.
Fall 2: Kinderrettung aus großer Höhe
Am Mittag des 29. April 2020 blieb ein Kind in einem Wohnkomplex mit dem Kopf in einem Sicherheitsgitter stecken. Die örtliche Feuerwehr rückte mit einem ISUZU-Feuerwehrfahrzeug, einem HOWO-Drehleiterfahrzeug und zehn Feuerwehrleuten aus. Der Junge konnte innerhalb von 15 Minuten befreit werden.
Möglicherweise interessieren Sie sich für die folgenden Informationen