
HOWO 6×6 Allrad-Löschwassertankwagen ist ein professionelles Feuerwehrfahrzeug für komplexe Gelände- und Notfallrettungsszenarien. Das Fahrzeug basiert auf dem HOWO 6×6 Allrad-Chassis und ist umfassend modifiziert. Es vereint leistungsstarke Geländegängigkeit, effiziente Wassertankkapazität und moderne Feuerlöschausrüstung und bietet der Feuerwehr zuverlässige Lösch- und Rettungsunterstützung.
Gehäusekonfiguration
• Kabine: Das Design der HOWO HW76-Reihen-Halbkabine gewährleistet den Komfort des Fahrers und bietet ausreichend Platz zum Verstauen persönlicher Gegenstände oder zum Durchführen einfacher Gerätevorgänge.
• Radstand: Durch die Radstandkonstruktion mit 4600 + 1350 mm behält das Fahrzeug eine gute Passierbarkeit bei und weist gleichzeitig eine stabile Fahrleistung auf.
• Motor: Ausgestattet mit dem Weichai WP10H400E62 400 PS starken Euro VI-Motor bietet er hohe Leistung und einen hervorragenden Kraftstoffverbrauch. Der Motor hat ein maximales Drehmoment von 1900 Nm und einen Hubraum von 9,5 Litern, erfüllt die Euro VI-Abgasnorm vollständig und ist umweltfreundlich und effizient.
• Übertragung: Ausgestattet mit dem 10-Gang-Getriebe HW15710 bietet es eine große Auswahl an Gängen, sodass das Fahrzeug unter unterschiedlichen Straßenbedingungen eine optimale Leistungsabgabe und Kraftstoffeffizienz beibehalten kann.
HOWO 6X6 400 PS Motor Wassertanker Feuerwehrauto |
||
Hauptspezifikation |
LKW-Marke |
POWERSTAR |
Gesamtmaße (L*B*H) |
9850*2500*3450 mm |
|
Kabine |
SINOTRUK HW76 Verlängertes Fahrerhaus, Einzelkoje, neuer Sitztyp, verstellbares Lenkrad, neues EURO-Heizungs- und Belüftungssystem, deutsche VDO-Instrumente, Sicherheitsgurte, Sonnenblende außen, Stereoradio/Kassettenrekorder, Klimaanlage |
|
GVW/Leergewicht |
25000/12200kg |
|
Chassis |
Chassis-Marke |
HOWO |
Antriebsmodell |
6X6, Linkslenker |
|
Vorderachsbelastung |
7000 kg |
|
Hinterachsbelastung |
18000 kg (zweiachsig) |
|
Radstand |
4600+1350mm |
|
Reifengröße & -nummer |
12.00R20,10+1Rad |
|
Übertragung |
HW15710 Getriebe, manuell, 10 Vorwärtsgänge mit 2 Rückwärtsgängen |
|
Maximalgeschwindigkeit |
90 km/h |
|
Motor |
Modell |
WP10H400E62 |
Typ |
Reihen-Sechszylinder, Direkteinspritzung, wassergekühlt, Viertakt, aufgeladen und mit Ladeluftkühlung, elektronisch gesteuerter Hochdruck-Common-Rail, Hi+SCR, Diesel |
|
Pferdestärken |
400 PS/ 294 kW |
|
Verschiebung |
9,5 l |
|
Maximales Drehmoment |
1900N.m |
|
Nenndrehzahl |
1900 U/min |
|
Maximale Drehmomentdrehzahl |
1200-1300 U/min |
|
Emission |
EURO 6 |
|
SPEZIFIKATIONEN FÜR WASSERTANK UND SCHAUMTANK |
||
Tank |
Kapazität |
12.000-Liter-Wassertank |
Material |
Wassertank aus Kohlenstoffstahl |
|
Feuerlöschpumpe |
Modell |
CB10/60 |
Druck |
1 MPa |
|
Fluss |
60 l/s |
|
Maximale Saughöhe |
7 m |
|
Nenndrehzahl |
3520 ± 50 U/min |
|
Feuermonitor |
Modell |
PS50 |
Fließen |
50 l/s |
|
Nennbetriebsdruck |
1,0 MPa |
|
Reichweite |
≥65 m |
|
|
Nickwinkel |
-30 ~ +70 ° |
|
Horizontaler Drehwinkel |
360 ° |
Standardkonfiguration |
Ein Alarm Rundumleuchte auf dem Dach der Kabine installiert, haben Leiter, haben Schacht |
Oberkörperkonfiguration
• Löschwassertank: Der Kern des Oberkörpers ist ein 12 Kubikmeter fassender Löschwassertank aus Kohlenstoffstahl, der aus hochwertigem Kohlenstoffstahlmaterial mit solider Struktur und starker Korrosionsbeständigkeit besteht, wodurch eine langfristige Lagerung und ein Transport von Löschwasser gewährleistet werden können.
• Gerätebox: An der Vorderseite des Wassertanks befindet sich eine Gerätebox zur Aufbewahrung verschiedener Feuerwehrgeräte und Werkzeuge, wie Feuerwehräxte, Feuerwehrschaufeln, Abbruchwerkzeuge usw., auf die Feuerwehrleute in Notsituationen schnell zugreifen können.
• Pumpenraum: Im hinteren Teil des Fahrzeugs befindet sich der Pumpenraum. Dieser umfasst die Feuerlöschpumpe CB10/60 (60 l/s), das Bedienfeld und eine Reihe moderner Feuerlöschgeräte wie Wassersammler, Wasserverteiler, Wasserfilter, Feuerlöschschläuche und Druckminderer. Zusammen bilden diese Geräte das Feuerlöschsystem des Fahrzeugs, das schnell reagieren und den Brand effektiv bekämpfen kann.
• Benzinmotor: Der Honda/GX390-Benzinmotor ist speziell als Hilfsstromquelle für die Wasserpumpe ausgestattet. Der Motor zeichnet sich durch geringe Größe, geringes Gewicht, hohe Leistung und schnellen Start aus und bietet eine stabile und zuverlässige Leistungsunterstützung für die Feuerlöschpumpe.
• Löschwassermonitor: Ein PS50-Löschwasserwerfer (50 l/s, Reichweite ≥ 65 m) ist oben im Pumpenraum installiert. Der Wasserwerfer zeichnet sich durch Fernsteuerung, großen Durchfluss, hohe Reichweite und großen Neigungswinkel aus. Er kann den Brandherd aus großer Entfernung präzise treffen und die Brandausbreitung effektiv kontrollieren.
Möglicherweise interessieren Sie sich für die folgenden Informationen