
ISUZU-Feuerwehrfahrzeuge sind in der Feuerwehrbranche weltweit für ihre Zuverlässigkeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit bekannt. Als Kernkomponente eines Feuerwehrfahrzeugs wirkt sich die Leistung der Feuerlöschpumpe direkt auf die Effizienz der Brandbekämpfung aus. ISUZU Feuerwehrautos sind typischerweise mit verschiedenen Pumpenmodellen wie CB10/20, CB10/30, CB10/40, CB10/60, CB10/80 und CB10/100 ausgestattet, um unterschiedlichen Brandbekämpfungsszenarien gerecht zu werden. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Einführung in die entsprechenden Fahrzeugmodelle, Funktionsprinzipien und Wartungsmethoden dieser Feuerlöschpumpen und hilft Anwendern, ISUZU-Feuerwehrfahrzeuge besser zu verstehen und zu bedienen.
1. Gängige Feuerlöschpumpenmodelle für ISUZU-Feuerwehrfahrzeuge und entsprechende Fahrzeugtypen
ISUZU-Feuerwehrfahrzeuge sind je nach Tragfähigkeit und Funktionsanforderungen mit Feuerlöschpumpen unterschiedlicher Spezifikationen ausgestattet. Gängige Modelle sind CB10/20, CB10/30, CB10/40, CB10/60, CB10/80 und CB10/100. Die Zahlen geben die Förderleistung (l/s) und den Druck (bar) der Pumpe an. Beispielsweise weist CB10/40 eine Förderleistung von 40 l/s und einen Druck von 10 bar auf.
• CB10/20, CB10/30: Geeignet für leichte ISUZU-Feuerwehrfahrzeuge (z. B. ISUZU NKR- oder NQR-Feuerwehrfahrzeuge), die hauptsächlich zur Brandbekämpfung in der Gemeinde und zur Brandbekämpfung im kleineren Maßstab eingesetzt werden.
• CB10/40, CB10/60: Häufig in mittelschweren ISUZU-Feuerwehrautos zu finden (z. B. ISUZU FTR- oder FVR-Feuerwehrautos), geeignet für die Brandbekämpfung in Städten, die Brandbekämpfung in Industriegebieten und andere anspruchsvolle Aufgaben.
• CB10/80, CB10/100: Wird hauptsächlich in schweren ISUZU-Feuerwehrfahrzeugen verwendet (z. B. ISUZU GIGA-Feuerwehrfahrzeuge), konzipiert für Großbrände, Flughafenbrände und andere Szenarien mit hohem Durchfluss.
Hauptparameter der Feuerlöschpumpe:
[if gte mso 9]>
Model |
Work condition |
Flow rate (L/S) |
Outlet pressure (Mpa) |
Rated speed (r/min) |
Power (KW) |
Suction depth (m) |
CB10/20 |
1 |
20 |
1.0 |
3135±50 |
34 |
3 |
2 |
14 |
1.3 |
3440±50 |
35 |
3 |
|
3 |
10 |
1.0 |
3059 ± 50 |
22 |
7 |
|
CB10/30 |
1 |
30 |
1.0 |
3010±50 |
48 |
3 |
2 |
21 |
1.3 |
3340 ± 50 |
52 |
3 |
|
3 |
15 |
1.0 |
3000 ± 50 |
34 |
7 |
|
CB10/40 |
1 |
40 |
1.0 |
3080 ± 50 |
60 |
3 |
2 |
28 |
1.3 |
3360 ± 50 |
61 |
3 |
|
3 |
20 |
1.0 |
2990 ± 50 |
39 |
7 |
|
CB10/60 |
1 |
60 |
1.0 |
3200 ± 50 |
102 |
3 |
2 |
42 |
1.3 |
3475 ± 50 |
106 |
3 |
|
3 |
30 |
1.0 |
3130 ± 50 |
73 |
7 |
|
CB10/80 |
1 |
80 |
1.0 |
3400 ± 50 |
137 |
3 |
2 |
56 |
1.3 |
3500 ± 50 |
130 |
3 |
|
3 |
40 |
1.0 |
3130 ± 50 |
83 |
7 |
|
CB10/100 |
1 |
100 |
1.0 |
2270 ± 50 |
149 |
3 |
2 |
70 |
1.3 |
2320 ± 50 |
138 |
3 |
|
3 |
50 |
1.0 |
2050±50 |
115 |
7 |
Diese Feuerlöschpumpen verfügen über eine Kreiselkonstruktion, die hohe Effizienz, Stabilität und Haltbarkeit bietet und den Betriebsanforderungen verschiedener ISUZU-Feuerwehrfahrzeuge gerecht wird.
2. Funktionsprinzip von Feuerlöschpumpen
Die in ISUZU-Feuerwehrfahrzeugen verbauten Feuerlöschpumpen sind typischerweise Kreiselpumpen, die auf der Basis der Zentrifugalkraft arbeiten. Wenn der Motor die Pumpenwelle antreibt, rotiert das Laufrad mit hoher Geschwindigkeit, wodurch das Wasser schnell im Pumpengehäuse fließt. Durch die Zentrifugalkraft wird das Wasser nach außen gedrückt und bildet einen Hochdruckstrahl, der durch den Auslass an Feuerwehrschläuche oder -düsen abgegeben wird.
Zu den Vorteilen von Kreiselpumpen zählen hohe Durchflussraten, stabiler Druck und die Eignung für den Dauerbetrieb. Darüber hinaus sind ISUZU-Feuerlöschpumpen häufig mit Vakuumsystemen ausgestattet, die eine schnelle Wasseraufnahme aus Quellen wie Hydranten, Reservoirs oder natürlichen Gewässern ermöglichen und so die Reaktionszeiten verbessern. Einige moderne Modelle unterstützen zudem mehrstufiges Pumpen, wodurch Druck und Durchfluss je nach Löschbedarf angepasst werden können, um die Effizienz zu maximieren.
3. Tägliche Wartung von Feuerlöschpumpen
Um den langfristigen, stabilen Betrieb der ISUZU-Feuerwehrfahrzeuge zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung der Feuerlöschpumpe unerlässlich. Zu den wichtigsten Wartungsmaßnahmen gehören:
(1) Regelmäßige Dichtungsprüfungen
Dichtungskomponenten (z. B. Gleitringdichtungen, O-Ringe) können mit der Zeit verschleißen, was zu Undichtigkeiten oder Druckabfällen führen kann. Überprüfen Sie nach jedem Gebrauch das Pumpengehäuse auf Undichtigkeiten und ersetzen Sie die Dichtungen regelmäßig.
(2) Schmierung von Lagern und Getriebekomponenten
Die Lager und die Antriebswelle der Feuerlöschpumpe müssen regelmäßig geschmiert werden, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren. Es wird generell empfohlen, alle 500 Betriebsstunden oder alle sechs Monate eine Schmierung durchzuführen.
(3) Verhinderung des Einfrierens der Pumpe (Winterwartung)
In kalten Klimazonen kann Restwasser in der Pumpe gefrieren und Risse verursachen. Nach Gebrauch das gesamte Wasser aus der Pumpe ablassen oder zum Schutz Frostschutzmittel hinzufügen.
(4) Regelmäßige Leistungstests
Führen Sie alle drei Monate einen Leistungstest der Feuerlöschpumpe durch, um Durchfluss und Druck zu überprüfen. Bei Auffälligkeiten sind verschlissene Teile umgehend zu reparieren oder auszutauschen.
4. Wie wählt man die richtige ISUZU-Feuerlöschpumpe aus?
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Feuerlöschpumpe für ein ISUZU-Feuerwehrauto die folgenden Faktoren:
• Anforderungen an die Brandbekämpfung: Für die Brandbekämpfung in kleineren Gemeinden sind möglicherweise CB10/20 oder CB10/30 erforderlich, während für die Brandbekämpfung in großen Industriegebieten oder auf Flughäfen Hochdurchflusspumpen wie CB10/80 oder CB10/100 erforderlich sind.
• Tragfähigkeit des Fahrgestells: Leichte ISUZU NPR-Fahrgestelle eignen sich für kleine Pumpen, während schwere ISUZU GIGA-Fahrgestelle Pumpen mit hohem Durchfluss aufnehmen können.
• Bedingungen der Wasserquelle: Wenn die Wasserquelle weit entfernt ist oder einen niedrigen Druck aufweist, entscheiden Sie sich für eine Feuerlöschpumpe mit hoher Saugleistung und einem vakuumunterstützten System.
ISUZU-Feuerwehrfahrzeuge sind mit ihrer hervorragenden Mobilität und ihren zuverlässigen Feuerlöschpumpensystemen unverzichtbare Ressourcen für Feuerwehren weltweit. Das Verständnis der Eigenschaften, Funktionsprinzipien und Wartungsmethoden verschiedener Feuerlöschpumpenmodelle trägt dazu bei, die Betriebseffizienz zu verbessern und die Lebensdauer der Fahrzeuge zu verlängern. Ob leichtes, mittelschweres oder schweres ISUZU-Feuerwehrfahrzeug – die Wahl der richtigen Feuerlöschpumpe und die ordnungsgemäße Wartung gewährleisten optimale Leistung in kritischen Situationen und schützen Leben und Eigentum.
Möglicherweise interessieren Sie sich für die folgenden Informationen